Masterarbeit, 2021
131 Seiten, Note: 6 (Schweiz) 1 (Deutschland)
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Frage, ob narrative Computerspiele zur Förderung der Lesekompetenzen im Deutschunterricht eingesetzt werden können. Sie möchte die Hypothese überprüfen, dass der Einsatz von narrativen Computerspielen eine gleichwertige oder bessere Förderung der Leseflüssigkeit im Vergleich zu rein herkömmlichen Methoden bewirkt. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen des Lesens und der Lesekompetenzen, kategorisiert Computerspiele und untersucht deren Potenzial für die Leseförderung. Des Weiteren führt die Arbeit eine empirische Untersuchung durch, um die Wirksamkeit des Einsatzes von Computerspielen für die Förderung der Leseflüssigkeit zu testen.
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit und die Forschungsfrage vor. Sie erläutert den Forschungsstand und die Relevanz des Themas. Kapitel 2 und 3 beleuchten theoretische Grundlagen des Lesens und der Lesekompetenzen. Kapitel 4 analysiert die Lesesozialisation und ihre Einflussfaktoren. Kapitel 5 befasst sich mit der Diagnostik der Lesekompetenz und stellt das Salzburger Lesescreening (SLS) als Instrument zur Erhebung der Leseflüssigkeit vor. Kapitel 6 bietet einen Überblick über verschiedene Förderverfahren für die Lesekompetenz. Kapitel 7 untersucht das Potenzial von Computerspielen, insbesondere narrativen Computerspielen, für die Leseförderung. Kapitel 8 stellt das Computerspiel "The Inner World" vor, welches in der empirischen Untersuchung eingesetzt wird. Kapitel 9 beschreibt die empirische Untersuchung, die durchgeführt wurde, um die Hypothese der Arbeit zu überprüfen. Die Ergebnisse der Untersuchung werden analysiert und interpretiert. Kapitel 10 diskutiert die Ergebnisse der Arbeit, zieht Schlussfolgerungen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten.
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Leseförderung, Lesekompetenz, narrative Computerspiele, Leseflüssigkeit, Deutschunterricht, empirische Untersuchung, Salzburger Lesescreening, "The Inner World", und Didaktisierung von Computerspielen. Sie untersucht die Einsatzmöglichkeiten von Computerspielen für die Förderung von Lesekompetenzen und die Wirksamkeit dieser Methode im Vergleich zu herkömmlichen Förderverfahren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare