Diplomarbeit, 2003
213 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Effektivität von Hypnosetherapie im Vergleich zur Verhaltenstherapie bei ausgewählten Angststörungen. Ziel ist es, mittels einer Metaanalyse die Wirksamkeit beider Therapieformen zu vergleichen und Unterschiede aufzuzeigen.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz des Vergleichs zwischen Hypnose- und Verhaltenstherapie bei Angststörungen. Sie skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit.
1. Grundlagen der Hypnose: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Hypnose, beginnend mit ihrer Definition und historischen Entwicklung. Es werden verschiedene Hypnosephänomene, Induktionstechniken (direkt und indirekt), und theoretische Erklärungsansätze detailliert beschrieben. Die verschiedenen Theorien zur Hypnose, von älteren Konzepten wie "Hypnose als Schlaf" bis zu modernen state- und non-state-Theorien werden erläutert und kritisch bewertet. Besonderes Augenmerk wird auf die Anwendungsmöglichkeiten von Hypnose in Medizin, Psychologie und anderen Bereichen gelegt. Schließlich werden mögliche Gefahren und kritische Aspekte der Hypnose diskutiert.
2. Grundlagen der Verhaltenstherapie: Dieses Kapitel widmet sich den Grundlagen der Verhaltenstherapie und kognitiven Therapie. Es werden die historische Entwicklung, die lerntheoretischen und kognitiven Grundlagen sowie verschiedene verhaltenstherapeutische Methoden und Techniken, wie die systematische Desensibilisierung und die Reizkonfrontation, ausführlich dargestellt. Das Kapitel bietet dem Leser ein fundiertes Verständnis der verhaltenstherapeutischen Ansätze, die im weiteren Verlauf der Arbeit mit der Hypnosetherapie verglichen werden.
Hypnosetherapie, Verhaltenstherapie, Angststörungen, Metaanalyse, Wirkungsmechanismen, Suggestibilität, kognitive Therapie, Lerntheorien, klinische Psychologie.
Diese Diplomarbeit untersucht die Effektivität von Hypnosetherapie im Vergleich zur Verhaltenstherapie bei ausgewählten Angststörungen. Ziel ist ein Vergleich der Wirksamkeit beider Therapieformen mittels Metaanalyse, um Unterschiede aufzuzeigen.
Die Arbeit behandelt die Grundlagen der Hypnose und der Verhaltenstherapie, einschließlich ihrer jeweiligen Wirkungsmechanismen bei Angststörungen. Es erfolgt eine vergleichende Analyse der Effektivität beider Therapieansätze. Methodische Aspekte der Metaanalyse und Limitationen der Studie werden ebenfalls diskutiert. Zusätzlich werden die theoretischen Grundlagen der Hypnose, ihre historische Entwicklung und Anwendungsmöglichkeiten in der klinischen Psychologie beleuchtet.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen der Hypnose und ein Kapitel zu den Grundlagen der Verhaltenstherapie. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Forschungsfrage und Methodik. Das Kapitel zu den Grundlagen der Hypnose bietet einen umfassenden Überblick, einschließlich Definition, historischer Entwicklung, verschiedener Hypnosephänomene, Induktionstechniken und theoretischer Erklärungsansätze. Das Kapitel zu den Grundlagen der Verhaltenstherapie behandelt die historische Entwicklung, lerntheoretische und kognitive Grundlagen sowie verschiedene verhaltenstherapeutische Methoden.
Die zentrale Forschungsfrage ist der Vergleich der Effektivität von Hypnosetherapie und Verhaltenstherapie bei Angststörungen. Die Arbeit untersucht die Wirkungsmechanismen beider Therapieformen und analysiert die Ergebnisse einer Metaanalyse, um Unterschiede aufzuzeigen.
Die Arbeit verwendet eine Metaanalyse, um die Wirksamkeit von Hypnosetherapie und Verhaltenstherapie bei Angststörungen zu vergleichen. Methodische Aspekte der Metaanalyse und mögliche Limitationen der Studie werden explizit diskutiert.
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind Hypnosetherapie, Verhaltenstherapie, Angststörungen, Metaanalyse, Wirkungsmechanismen, Suggestibilität, kognitive Therapie, Lerntheorien und klinische Psychologie.
Das Kapitel zur Hypnose behandelt Definition, historische Entwicklung (inkl. Altertum und Entwicklung vom Magnetismus zur wissenschaftlichen Hypnose), direkte und indirekte Induktionstechniken, verschiedene Hypnosephänomene, theoretische Erklärungsansätze (inkl. moderner state- und non-state-Theorien), Anwendungsmöglichkeiten, ein Modellbeispiel einer Hypnosesitzung und kritische Aspekte/Gefahren/Ängste im Zusammenhang mit Hypnose.
Das Kapitel zur Verhaltenstherapie behandelt Definition, historische Entwicklung, theoretische Grundlagen (lerntheoretische und kognitive Grundlagen), und verschiedene verhaltenstherapeutische Methoden und Techniken.
Die Zusammenfassung der Kapitel fasst die Inhalte der Einleitung (Einführung in das Thema, Forschungsfrage und Methodik), des Kapitels zu den Grundlagen der Hypnose (umfassender Überblick über Definition, Geschichte, Phänomene, Induktionstechniken und Theorien) und des Kapitels zu den Grundlagen der Verhaltenstherapie (historische Entwicklung, lerntheoretische und kognitive Grundlagen, Methoden und Techniken) zusammen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare