Bachelorarbeit, 2020
63 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Chronobiologie auf die Gewichtsreduktion. Das Hauptziel ist es, durch eine systematische Literaturrecherche aufzuzeigen, inwieweit der Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme entscheidend für den Erfolg von Gewichtsreduktionsprogrammen ist und wie das chronobiologische Prinzip dabei integriert werden kann. Die Arbeit betrachtet aktuelle Forschungsergebnisse zum Zusammenhang von Chronobiologie und Gewichtsmanagement.
Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung beschreibt den steigenden Anteil Übergewichtiger in Deutschland und kritisiert die gängigen, oft kurzfristigen Diätkonzepte. Sie führt in die Thematik der Chronobiologie als neuen Ansatz zur Gewichtsreduktion ein, indem sie den Fokus vom "Was" zum "Wann" des Essens verlagert.
Zielsetzung: Dieses Kapitel definiert die Forschungsfrage der Arbeit: die Untersuchung des Einflusses des Zeitpunkts der Mahlzeiten auf die Gewichtsreduktion und die Integration des chronobiologischen Prinzips in Diätkonzepte.
Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieser umfangreiche Abschnitt beleuchtet die Grundlagen der Chronobiologie, einschließlich Definition, zirkadianer und ultradianer Rhythmen, Chronotypen und den Einfluss des modernen Lebensstils auf diese Rhythmen. Es werden die Definition, Ursachen und Folgen von Übergewicht und Adipositas diskutiert. Der Abschnitt untersucht den Einfluss der Chronobiologie auf das Körpergewicht und die Rolle verschiedener Hormone bei der Gewichtsregulation. Schließlich werden klassische Bestandteile von Ernährungsinterventionen und verschiedene Methoden des Intervallfastens vorgestellt.
Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die systematische Vorgehensweise der Literaturrecherche, einschließlich der Suchstrategie in PubMed und der angewandten Einschlusskriterien und Ausschlusskriterien für die Auswahl geeigneter Studien. Die Methodik umfasst die Kriterien zur Bewertung der Qualität der ausgewählten Studien.
Diskussion: Die Diskussion analysiert die Ergebnisse der ausgewählten Studien in Bezug auf den Zeitpunkt der Mahlzeiten, die Häufigkeit und Zusammensetzung der Mahlzeiten, die Rolle des Chronotyps und des Schlafs, sowie die Methodik der Datenerhebung. Sie identifiziert Stärken und Schwächen der Studien und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Chronobiologie, zirkadianer Rhythmus, Gewichtsreduktion, Adipositas, Übergewicht, Nahrungsaufnahme, Mahlzeitenzeitpunkt, Intervallfasten, Chronotyp, Hormone (Insulin, Leptin, Ghrelin), Stoffwechsel, wissenschaftliche Studien, systematisches Review, methodische Qualität.
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Chronobiologie auf die Gewichtsreduktion. Der Schwerpunkt liegt darauf, den Einfluss des Zeitpunkts der Nahrungsaufnahme auf den Erfolg von Gewichtsreduktionsprogrammen zu belegen und das chronobiologische Prinzip in Diätkonzepte zu integrieren.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Grundlagen der Chronobiologie (zirkadianer Rhythmus, Chronotypen), Übergewicht und Adipositas, Einfluss der Chronobiologie auf das Körpergewicht, Rolle verschiedener Hormone (Insulin, Leptin, Ghrelin) bei der Gewichtsregulation, verschiedene Methoden der Gewichtsreduktion (inkl. Intervallfasten), methodische Herausforderungen bei der Erforschung des Zusammenhangs zwischen Chronobiologie und Gewichtsreduktion.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung und Problemstellung, Zielsetzung, Gegenwärtiger Kenntnisstand (inkl. Chronobiologie, Übergewicht/Adipositas, Gewichtsreduktionsmethoden), Methodik (Beschreibung der Literaturrecherche), Ergebnisse, Diskussion (inkl. Beurteilung der Studien, Zeitpunkte/Häufigkeit der Mahlzeiten, Rolle des Chronotyps und Schlafs, Ausblick auf zukünftige Forschung), Zusammenfassung.
Die Arbeit basiert auf einer systematischen Literaturrecherche in PubMed. Es wurden Einschlusskriterien und Ausschlusskriterien für die Auswahl geeigneter Studien definiert, und die methodische Qualität der ausgewählten Studien wurde bewertet.
Die Diskussion analysiert die Ergebnisse der ausgewählten Studien bezüglich des Zeitpunkts der Mahlzeiten, deren Häufigkeit und Zusammensetzung, der Rolle des Chronotyps und des Schlafs. Stärken und Schwächen der Studien werden identifiziert, und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen wird gegeben.
Schlüsselwörter sind: Chronobiologie, zirkadianer Rhythmus, Gewichtsreduktion, Adipositas, Übergewicht, Nahrungsaufnahme, Mahlzeitenzeitpunkt, Intervallfasten, Chronotyp, Hormone (Insulin, Leptin, Ghrelin), Stoffwechsel, wissenschaftliche Studien, systematisches Review, methodische Qualität.
Das Hauptziel ist es, durch eine systematische Literaturrecherche aufzuzeigen, inwieweit der Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme entscheidend für den Erfolg von Gewichtsreduktionsprogrammen ist und wie das chronobiologische Prinzip dabei integriert werden kann.
Die Arbeit untersucht die Rolle des Chronotyps und dessen Einfluss auf die Gewichtsregulation im Kontext der Chronobiologie und der Effektivität verschiedener Gewichtsreduktionsmethoden.
Die Arbeit stellt verschiedene Methoden des Intervallfastens vor und bewertet diese im Lichte chronobiologischer Erkenntnisse im Kontext von Gewichtsreduktion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare