Magisterarbeit, 2007
128 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht das Phänomen der Fernbeziehung aus empirischer Perspektive. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die alltäglichen Herausforderungen und Bewältigungsstrategien von Paaren in Fernbeziehungen zu entwickeln. Die Studie analysiert verschiedene Aspekte, die zu Fernbeziehungen führen und wie diese Beziehungen gestaltet werden.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Fernbeziehungen ein und hebt deren Forschungslücke hervor. Es wird darauf hingewiesen, dass Fernbeziehungen zwar bereits untersucht wurden, jedoch oft nur als Teilaspekt größerer Forschungsdesigns. Die Arbeit zielt darauf ab, die spezifischen Aspekte von Fernbeziehungen detaillierter zu beleuchten und bestehende Forschungslücken zu schließen.
Theoretischer und empirischer Bezugsrahmen: Dieses Kapitel legt den theoretischen und methodischen Grundstein der Studie. Es definiert zentrale Begriffe wie „Fernbeziehung“ und analysiert die Ursachen und Gründe für Fernbeziehungen im Kontext von Bildungsexpansion, Mobilität, Individualisierung und neuen Partnersuche-Möglichkeiten. Bestehende Forschungsergebnisse werden kritisch beleuchtet und die spezifischen Fragestellungen der Arbeit werden abgeleitet.
Fragestellung und Forschungsdesign: In diesem Kapitel werden die konkreten Forschungsfragen der Arbeit formuliert. Es wird detailliert auf den methodischen Ansatz eingegangen, inklusive der Auswahl der teilnehmenden Paare, der verwendeten Erhebungsinstrumente (Leitfaden und Objektive Daten Maske) sowie der angewandten Verfahren der Datenanalyse. Die methodische Vorgehensweise wird transparent dargestellt und begründet.
Empirische Befunde: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die Fallanalysen verschiedener Paare werden vorgestellt, wobei die individuellen Herausforderungen und Bewältigungsstrategien im Fokus stehen. Die Analyse der Zusammenhänge zwischen verschiedenen Faktoren (z.B. Entscheidungskriterien, Haushaltsintegration, berufliche Sicherheit) und der Gestaltung der Fernbeziehungen bildet einen weiteren Schwerpunkt. Hier werden auch Aspekte wie Alltagsgestaltung in Fernbeziehungen eingehend betrachtet.
Fernbeziehung, Paarbeziehung, Alltäglichkeit, Individualisierung, Mobilität, Beruf, Familie, Empirische Studie, Fallanalysen, Lebensgestaltung, Soziologie.
Diese Arbeit untersucht empirisch das Phänomen der Fernbeziehung. Sie beleuchtet die alltäglichen Herausforderungen und Bewältigungsstrategien von Paaren in Fernbeziehungen und analysiert die verschiedenen Aspekte, die zu Fernbeziehungen führen und wie diese Beziehungen gestaltet werden.
Die Arbeit behandelt die Definition und Herausforderungen von Fernbeziehungen, die Ursachen und soziologischen Hintergründe, die Alltagsbewältigung und -gestaltung in Fernbeziehungen, spezifische Fallbeispiele und die Einordnung der Fernbeziehung in den Kontext von Individualisierung und gesellschaftlichen Veränderungen. Es werden Begriffsklärungen aus der Paarbeziehungs-Semantik und die Explikation des Begriffs Fernbeziehung vorgenommen. Weiterhin werden die Gründe für Fernbeziehungen wie Bildungsexpansion, Mobilität, individualisierte Lebensführung und neue Wege der Partnersuche untersucht.
Die konkreten Forschungsfragen werden im Kapitel "Fragestellung und Forschungsdesign" detailliert dargelegt. Die Arbeit untersucht Entscheidungskriterien für das Eingehen von Fernbeziehungen, Polarität und Haushaltsintegration, die Fernbeziehung als Ideal in Phasen erhöhter Berufskonzentration, berufliche und finanzielle Sicherheit sowie die Herstellung von Alltäglichkeit in Fernbeziehungen.
Die Studie verwendet einen empirischen Ansatz. Die methodische Vorgehensweise wird transparent dargestellt und begründet. Es wird auf den Feldzugang, die Entwicklung der Forschungsinstrumente (Leitfaden und Objektive Daten Maske), die Erhebungsplanung, die Auswahl der Paare und die angewendeten Verfahren zur Datenanalyse eingegangen. Die Ergebnisse basieren auf Fallanalysen.
Das Kapitel "Empirische Befunde" präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden Fallanalysen verschiedener Paare vorgestellt, wobei die individuellen Herausforderungen und Bewältigungsstrategien im Fokus stehen. Die Analyse der Zusammenhänge zwischen verschiedenen Faktoren und der Gestaltung der Fernbeziehungen bildet einen weiteren Schwerpunkt.
Die Zusammenfassung und Bilanz der empirischen Befunde werden in einem eigenen Kapitel präsentiert. Zusätzlich werden Überlegungen zur Einordnung der Fernbeziehung in den Kontext von Individualisierung und Erlebnisgesellschaft sowie die Frage, ob es sich um eine Lebensphase oder Lebensform handelt, angestellt. Ambivalenztheoretische Überlegungen werden ebenfalls einbezogen.
Schlüsselwörter sind: Fernbeziehung, Paarbeziehung, Alltäglichkeit, Individualisierung, Mobilität, Beruf, Familie, Empirische Studie, Fallanalysen, Lebensgestaltung, Soziologie.
Ja, die Arbeit enthält eine Einleitung, die die Thematik einführt und die Forschungslücke hervorhebt. Eine Schlussbemerkung fasst die Ergebnisse zusammen und bietet einen Ausblick.
Die Arbeit ist in verschiedene Kapitel unterteilt, die im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt sind. Diese beinhalten ein Vorwort, eine Einleitung, einen theoretischen und empirischen Bezugsrahmen, die Fragestellung und das Forschungsdesign, die empirischen Befunde, eine Zusammenfassung der Befunde, Überlegungen zur Individualisierung und Erlebnisgesellschaft, die Frage nach Lebensphase oder Lebensform, ambivalenztheoretische Überlegungen und eine Schlussbemerkung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare