Masterarbeit, 2021
67 Seiten, Note: 1,8
Die Masterarbeit analysiert die öffentliche Meinung zu Lehrkräften im Kontext der Digitalisierung in der Bildung und der Umsetzung im Fernunterricht während der Schulschließungen von März 2020 bis April 2021. Die Arbeit untersucht die Darstellung von Lehrkräften in Online-Medien wie „Der Spiegel“ und „Die Zeit“ und zielt darauf ab, den Diskurs über die Einstellung und das Engagement von Lehrkräften während dieser Zeit zu beleuchten. Die Studie möchte die Herausforderungen, die Lehrkräfte im Umgang mit dem Fernunterricht und der digitalen Bildung erlebt haben, sowie die öffentlichen Reaktionen auf diese Situation besser verstehen.
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Kontext der Corona-Krise und deren Auswirkungen auf den Schulbetrieb. Die Theorie- und Begriffsklärung behandelt wichtige Konzepte wie die Schulschließungen, Fernunterricht, den „DigitalPakt“, die Digitalisierung in der Bildung und die besonderen Herausforderungen für Lehrkräfte während der Krise. Der Forschungsstand beleuchtet bestehende Studien zum Fernunterricht und die öffentliche Meinung zu Lehrkräften im Kontext der Pandemie. In der Methodenbeschreibung werden die Datenerhebung und -auswertung sowie die Diskursanalyse der Online-Beiträge von „Der Spiegel“ und „Die Zeit“ detailliert erläutert. Die Ergebnisdarstellung analysiert die Verteilung der Berichte und beleuchtet die Darstellung von Lehrkräften sowie den Fernunterricht als zentrale Themen. Die Arbeit untersucht die positiven und negativen Aspekte der Fernunterrichtsumsetzung und die Bedenken der Öffentlichkeit gegenüber Lehrkräften im Zusammenhang mit dem Fernunterricht. Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse und stellt sie in den Kontext der bestehenden Forschung. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert deren Relevanz für die Zukunft der Bildung in der digitalen Welt.
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie der Darstellung von Lehrkräften im Mediendiskurs, der digitalen Bildung während der Corona-Krise, dem Fernunterricht und den Herausforderungen der digitalen Transformation im Bildungssystem. Sie analysiert die öffentlichen Meinungen zu Lehrkräften, den Einsatz digitaler Medien im Unterricht und die Auswirkungen der Pandemie auf die Bildung. Die Studie bezieht sich auf wichtige Konzepte wie die Digitalisierung in der Bildung, den „DigitalPakt“, die Medienkompetenzen von Lehrkräften und Schüler*innen sowie die Herausforderungen der digitalen Bildung. Sie untersucht die Online-Medien „Der Spiegel“ und „Die Zeit“ und analysiert den Diskurs über Lehrkräfte in Verbindung mit dem Fernunterricht und den Schulschließungen. Die Arbeit greift wichtige Themen wie den Einsatz digitaler Medien im Unterricht, die Herausforderungen des Fernunterrichts und die öffentliche Meinung zur Rolle von Lehrkräften in der digitalen Welt auf.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare