Examensarbeit, 2007
87 Seiten, Note: 2
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen subjektiv empfundenen und vom Karaoke-Programm Singstar objektiv bewerteten Gesangsfähigkeiten. Ziel ist es, die Korrelation zwischen der Selbsteinschätzung der Gesangskünste und der Bewertung durch das Spiel zu analysieren und mögliche Einflussfaktoren zu identifizieren.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt den Forschungsgegenstand: den Zusammenhang zwischen der Bewertung von Gesangsfähigkeiten durch Singstar und der subjektiven Selbsteinschätzung. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Forschungsfragen, die im Hauptteil untersucht werden. Die Einleitung legt die methodische Vorgehensweise dar und begründet die Relevanz der Untersuchung im Kontext der Musikpädagogik.
2.1 Gesang: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Grundlagen des Gesangs, definiert „guten“ Gesang und differenziert zwischen verschiedenen Aspekten wie Tonhöhe, Klangfarbe und Ausdruck. Es diskutiert die subjektiven und objektiven Kriterien der Gesangskunst und legt die theoretische Basis für die spätere empirische Untersuchung. Die Zusammenfassung dieses Kapitels betont die Komplexität der Gesangsevaluierung.
2.2 Karaoke: Hier wird die Geschichte und die Technik des Karaoke vorgestellt, von seinen Ursprüngen in Japan bis zum heutigen Stand der Technik. Es werden verschiedene Karaoke-Systeme und deren Verbreitung erläutert, um den Kontext für das Singstar-Spiel zu schaffen. Der aktuelle Stand der Karaoke-Industrie wird ebenfalls beleuchtet, um den Platz von Singstar im Markt zu veranschaulichen.
2.3 Singstar: Dieses Kapitel widmet sich dem Singstar-Spiel selbst, seiner Erfolgsgeschichte und seiner Funktionsweise. Es beschreibt die Hard- und Software, die Spielmechanik und das Bewertungssystem im Detail. Zusätzlich wird der Ableger Ultrastar vorgestellt und im Kontext zu Singstar eingeordnet. Die Beschreibung des Bewertungssystems bildet die Grundlage für die empirische Analyse.
2.4 Empirische Forschung: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte empirische Untersuchung. Es umfasst die Formulierung der Hypothesen, die detaillierte Beschreibung der Methodik, die Darstellung der Ergebnisse und die anschließende Diskussion der Ergebnisse im Bezug zu den Hypothesen. Die verschiedenen Aspekte der Untersuchung, wie die Auswahl der Probanden und die Auswertung der Daten, werden präzise erläutert. Die Diskussion der Ergebnisse wird den Einfluss verschiedener Variablen auf die Gesangsleistung untersuchen.
Singstar, Karaoke, Gesangsfähigkeiten, Bewertungssystem, Empirische Forschung, Musikpädagogik, Selbsteinschätzung, Objektive Messung, Gesangsanalyse, Hypothesentestung.
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen subjektiv empfundenen und vom Karaoke-Programm Singstar objektiv bewerteten Gesangsfähigkeiten. Das Ziel ist die Analyse der Korrelation zwischen Selbsteinschätzung und Spielbewertung und die Identifizierung möglicher Einflussfaktoren.
Die Arbeit behandelt die Bewertung von Gesangsfähigkeiten, die Analyse des Singstar-Bewertungssystems, Einflussfaktoren auf die Gesangsleistung, einen Vergleich verschiedener Gesangsstile und eine empirische Untersuchung mittels Singstar. Sie umfasst Grundlagen des Gesangs, die Geschichte und Technik des Karaoke sowie eine detaillierte Beschreibung des Singstar-Spiels und seines Ablegers Ultrastar.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil mit den Kapiteln Gesang, Karaoke, Singstar und Empirische Forschung, sowie einen Schluss. Der Hauptteil analysiert Gesangsgrundlagen, die Entwicklung des Karaoke, die Funktionsweise von Singstar und präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die den Zusammenhang zwischen Selbsteinschätzung und Singstar-Bewertung untersucht.
Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Grundlagen des Gesangs, definiert „guten“ Gesang und differenziert zwischen verschiedenen Aspekten wie Tonhöhe, Klangfarbe und Ausdruck. Es diskutiert subjektive und objektive Kriterien der Gesangskunst und legt die theoretische Basis für die spätere empirische Untersuchung.
Hier wird die Geschichte und die Technik des Karaoke vorgestellt, von seinen Ursprüngen in Japan bis zum heutigen Stand der Technik. Es werden verschiedene Karaoke-Systeme und deren Verbreitung erläutert, um den Kontext für das Singstar-Spiel zu schaffen. Der aktuelle Stand der Karaoke-Industrie wird ebenfalls beleuchtet.
Dieses Kapitel widmet sich dem Singstar-Spiel selbst, seiner Erfolgsgeschichte und seiner Funktionsweise. Es beschreibt die Hard- und Software, die Spielmechanik und das Bewertungssystem im Detail. Zusätzlich wird der Ableger Ultrastar vorgestellt und im Kontext zu Singstar eingeordnet.
Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte empirische Untersuchung. Es umfasst die Formulierung der Hypothesen, die detaillierte Beschreibung der Methodik, die Darstellung der Ergebnisse und die anschließende Diskussion der Ergebnisse im Bezug zu den Hypothesen. Die verschiedenen Aspekte der Untersuchung, wie die Auswahl der Probanden und die Auswertung der Daten, werden präzise erläutert.
Singstar, Karaoke, Gesangsfähigkeiten, Bewertungssystem, Empirische Forschung, Musikpädagogik, Selbsteinschätzung, Objektive Messung, Gesangsanalyse, Hypothesentestung.
Die Arbeit untersucht die Korrelation zwischen der Selbsteinschätzung der Gesangskünste und der Bewertung durch Singstar und identifiziert mögliche Einflussfaktoren auf die Gesangsleistung. Es wird untersucht, inwiefern das Singstar-Bewertungssystem objektive Gesangsfähigkeiten misst und welche Rolle subjektive Faktoren spielen.
Die Arbeit beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Untersuchung, einschließlich der Auswahl der Probanden, der Datenerhebung und der statistischen Auswertung der Ergebnisse. Die genaue Methodik wird im Kapitel "Empirische Forschung" erläutert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare