Bachelorarbeit, 2021
45 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit den Problemen der klassischen Lebensversicherung in der Niedrigzinsphase und evaluiert ein alternatives Modell von Prof. Dr. Oskar Goecke, das eine mögliche Lösung für diese Herausforderungen darstellt. Das Ziel ist es, die Frage zu beantworten, wie das Überschussbeteiligungssystem im Rahmen der kollektiven Vermögensbildung in der Lebensversicherung unter Berücksichtigung des Niedrigzinsniveaus modifiziert werden kann.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Kontext der Lebensversicherung im Kontext der Niedrigzinsphase beleuchtet und die Problemstellungen darlegt. Es wird der wissenschaftliche Hintergrund des Themas erläutert und die Relevanz des Modells von Prof. Dr. Oskar Goecke im Rahmen der Lösung dieser Probleme hervorgehoben.
Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Lebensversicherung, inklusive der verschiedenen Formen und der Risikoausgleichsfunktionen, erläutert. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der klassischen Lebensversicherung und ihrer Funktionsweise.
Kapitel drei widmet sich der Vermögensbildung in der Lebensversicherung, insbesondere im Hinblick auf die Überschussbeteiligung. Die Funktionsweise des Überschussbeteiligungssystems wird detailliert beschrieben, und die verschiedenen Aspekte wie Überschussermittlung, -zuteilung und -verwendung werden behandelt.
Im vierten Kapitel werden die Probleme der klassischen Lebensversicherung in der Niedrigzinsphase analysiert. Die Herausforderungen, die durch die niedrigen Zinsen für die Versicherungsunternehmen entstehen, werden dargestellt.
Im fünften Kapitel wird das alternative Modell von Prof. Dr. Oskar Goecke als Lösung für die Probleme der klassischen Lebensversicherung vorgestellt. Es wird beschrieben, wie das Modell funktioniert und welche Auswirkungen es auf den Vermögensaufbau hat.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Lebensversicherung, Niedrigzinsphase, Überschussbeteiligung, Vermögensbildung, kollektiver Sparprozess, alternative Modelle, Evaluation, Goecke-Modell.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare