Bachelorarbeit, 2008
115 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Aktualität von Fingerspielen in der Elementarpädagogik und deren Bedeutung für die Erweiterung der Sprachkompetenz junger Kinder. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen dem aktuellen Bildungsansatz, der ganzheitlichen Sprachförderung und dem Einsatz von Fingerspielen im Kindergartenalltag.
0. Einleitung: Die Einleitung betont die hohe bildungspolitische Priorität der Sprachförderung im Kindergarten und den Zusammenhang mit dem zukünftigen Bildungserfolg. Sie führt das Thema der Fingerspiele als Beitrag zur ganzheitlichen Sprachförderung ein, hebt deren traditionelle Verankerung in der Kindergartenpraxis hervor und betont die Notwendigkeit einer expliziten und systematisierten Sprachförderung in Kindergärten.
1. Der aktuelle Bildungsansatz: Dieses Kapitel beschreibt den aktuellen Bildungsansatz, die gegenwärtige Bildungsdiskussion, neurobiologische Befunde und die Qualitätsdiskussion im Bereich der frühkindlichen Bildung. Es legt den Grundstein für das Verständnis des Kontextes, in dem die Bedeutung der Sprachförderung betrachtet wird.
2. Der Bildungsbereich Sprache(n): Dieses Kapitel definiert Sprachkompetenz und beschreibt den Spracherwerbsprozess bei Kindern. Es unterstreicht die Komplexität des Spracherwerbs und die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Herangehensweise an die Sprachförderung.
3. Die Bedeutung der ganzheitlichen Sprachförderung: Dieses Kapitel definiert Merkmale der ganzheitlichen Sprachförderung und beleuchtet die Sprachumwelt in Kindergärten, inklusive der Textsorte „Kinderlyrik“. Es stellt den Rahmen für die Integration der Fingerspiele in die Sprachförderung dar.
4. Der Einsatz von Fingerspielen in Kindergärten: Dieses Kapitel analysiert die Besonderheiten und Funktionen von Fingerspielen, untersucht sie im Hinblick auf sprachstrukturelle Aspekte und wertet deren Beitrag zur Erweiterung der Sprachkompetenz aus. Es stellt den Kern der Arbeit dar, indem es die Wirksamkeit der Fingerspiele untersucht.
5. Didaktik der Fingerspiele: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der didaktischen Umsetzung von Fingerspielen, indem es die Eltern-Kind- und Erzieher/in-Kind-Interaktion im Kontext der Sprachförderung mit Fingerspielen beleuchtet. Es bietet praktische Hinweise für die Anwendung der Fingerspiele im Kindergartenalltag.
Fingerspiele, Elementarpädagogik, Sprachförderung, Sprachkompetenz, Spracherwerb, ganzheitliche Sprachförderung, Kinderlyrik, Bildungsansatz, Kindergarten, Eltern-Kind-Interaktion, Erzieher-Kind-Interaktion.
Die Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung von Fingerspielen für die Erweiterung der Sprachkompetenz junger Kinder im Kindergarten. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen aktuellem Bildungsansatz, ganzheitlicher Sprachförderung und dem Einsatz von Fingerspielen im Kindergartenalltag.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den aktuellen Bildungsansatz und die Bedeutung von Sprachkompetenz, ganzheitliche Sprachförderung und ihre Merkmale, die Rolle von Fingerspielen in der Sprachförderung, die Analyse von Fingerspielen hinsichtlich sprachstruktureller Aspekte und didaktische Überlegungen zum Einsatz von Fingerspielen im Kindergarten.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Der aktuelle Bildungsansatz, Der Bildungsbereich Sprache(n), Die Bedeutung der ganzheitlichen Sprachförderung, Der Einsatz von Fingerspielen in Kindergärten und Didaktik der Fingerspiele sowie eine Schlussbetrachtung.
Die Einleitung betont die hohe bildungspolitische Priorität der Sprachförderung im Kindergarten und deren Zusammenhang mit dem zukünftigen Bildungserfolg. Sie führt das Thema der Fingerspiele als Beitrag zur ganzheitlichen Sprachförderung ein und betont die Notwendigkeit einer expliziten und systematisierten Sprachförderung.
Kapitel 1 beschreibt den aktuellen Bildungsansatz, die gegenwärtige Bildungsdiskussion, neurobiologische Befunde und die Qualitätsdiskussion im Bereich der frühkindlichen Bildung. Es bildet den Kontext für das Verständnis der Bedeutung der Sprachförderung.
Kapitel 2 definiert Sprachkompetenz und beschreibt den Spracherwerbsprozess bei Kindern. Es unterstreicht die Komplexität des Spracherwerbs und die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Herangehensweise an die Sprachförderung.
Kapitel 3 definiert Merkmale der ganzheitlichen Sprachförderung und beleuchtet die Sprachumwelt in Kindergärten, inklusive der Textsorte „Kinderlyrik“. Es stellt den Rahmen für die Integration der Fingerspiele in die Sprachförderung dar.
Kapitel 4 analysiert die Besonderheiten und Funktionen von Fingerspielen, untersucht sie im Hinblick auf sprachstrukturelle Aspekte und wertet deren Beitrag zur Erweiterung der Sprachkompetenz aus. Es bildet den Kern der Arbeit, indem es die Wirksamkeit der Fingerspiele untersucht.
Kapitel 5 befasst sich mit der didaktischen Umsetzung von Fingerspielen, indem es die Eltern-Kind- und Erzieher/in-Kind-Interaktion im Kontext der Sprachförderung mit Fingerspielen beleuchtet. Es bietet praktische Hinweise für die Anwendung im Kindergartenalltag.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Fingerspiele, Elementarpädagogik, Sprachförderung, Sprachkompetenz, Spracherwerb, ganzheitliche Sprachförderung, Kinderlyrik, Bildungsansatz, Kindergarten, Eltern-Kind-Interaktion, Erzieher-Kind-Interaktion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare