Magisterarbeit, 2005
165 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht Nutzungskonflikte im Nationalpark Khao Sok, Thailand. Sie analysiert die Entstehung dieser Konflikte im Kontext der thailändischen Nationalparkideologie und deren Auswirkungen auf das Ökosystem und die lokale Bevölkerung. Darüber hinaus werden Lösungsansätze zur Konfliktminimierung erörtert.
Einleitung: Schutzgebiete - Chancen, Konflikte und Lösungswege: Die Einleitung führt in die Thematik der Schutzgebiete ein, beleuchtet die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Partizipation und beschreibt die Herausforderungen bei der Vermeidung von Nutzungskonflikten. Sie skizziert die Rolle von Pufferzonen und Ökotourismus sowie die Chancen und Risiken, die mit diesen verbunden sind.
1. Zielsetzung und Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Ziele der Arbeit und die angewandte Methodik, welche Literaturrecherche, Analyse des thailändischen Schutzgebietssystems und eine Fallstudie im Nationalpark Khao Sok umfasst. Es beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Informationsbeschaffung und die angewandte bottom-up-Strategie.
2. Nationalparks, Entwicklung und Ökotourismus in Thailand - Konflikte und Herausforderungen: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des thailändischen Schutzgebietssystems im Kontext der wirtschaftlichen und politischen Entwicklung des Landes. Es beschreibt die thailändische Nationalparkideologie, die institutionellen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Rolle des Ökotourismus und die damit verbundenen Herausforderungen und Konflikte.
3. Fallbeispiel: Der Nationalpark Khao Sok: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Fallstudie des Nationalparks Khao Sok. Es untersucht den physisch-geographischen Kontext, die Siedlungs- und Nutzungsgeschichte, das Managementsystem und die gegenwärtigen Nutzungskonflikte (Dammbau, Fischerei, Jagd, Tourismus, Landwirtschaft). Für jeden dieser Bereiche werden die Akteure, Interessen und möglichen Lösungsansätze detailliert beschrieben.
Nationalpark Khao Sok, Thailand, Nutzungskonflikte, Schutzgebiete, Ökotourismus, nachhaltige Entwicklung, Partizipation, lokale Bevölkerung, Dammbau, Fischerei, Jagd, NTFPs, Landwirtschaft, Nationalparkideologie, Konfliktlösung, Management.
Diese Arbeit untersucht Nutzungskonflikte im Nationalpark Khao Sok, Thailand. Sie analysiert die Entstehung dieser Konflikte im Kontext der thailändischen Nationalparkideologie und deren Auswirkungen auf das Ökosystem und die lokale Bevölkerung. Darüber hinaus werden Lösungsansätze zur Konfliktminimierung erörtert.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Nutzungskonflikte in Schutzgebieten, die thailändische Nationalparkideologie und deren Auswirkungen, die Rolle des Ökotourismus in Konfliktentstehung und -lösung, die Partizipation der lokalen Bevölkerung am Naturschutz und das Zusammenspiel nationaler Interessen und lokaler Bedürfnisse.
Die angewandte Methodik umfasst Literaturrecherche, die Analyse des thailändischen Schutzgebietssystems und eine Fallstudie im Nationalpark Khao Sok. Es wird eine bottom-up-Strategie angewendet, und die Schwierigkeiten bei der Informationsbeschaffung werden beleuchtet.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Zielsetzung und Methodik, ein Kapitel zu Nationalparks, Entwicklung und Ökotourismus in Thailand, und eine Fallstudie zum Nationalpark Khao Sok. Die Einleitung führt in die Thematik der Schutzgebiete ein. Die Fallstudie untersucht den physisch-geographischen Kontext, die Siedlungs- und Nutzungsgeschichte, das Managementsystem und die gegenwärtigen Nutzungskonflikte (Dammbau, Fischerei, Jagd, Tourismus, Landwirtschaft) im Detail.
Die Fallstudie analysiert detailliert folgende Nutzungskonflikte im Nationalpark Khao Sok: Dammbau, Fischerei, Jagd und Sammeln von NTFPs (Non-Timber Forest Products), Tourismus und Landwirtschaft. Für jeden dieser Bereiche werden die Akteure, Interessen und mögliche Lösungsansätze beschrieben.
Die Arbeit untersucht die Rolle des Ökotourismus in der Entstehung und Lösung von Nutzungskonflikten. Es wird analysiert, wie Ökotourismus sowohl zu Konflikten beitragen, als auch zu deren Minimierung beitragen kann.
Die Arbeit betont die Bedeutung der Partizipation der lokalen Bevölkerung am Naturschutz und analysiert, wie deren Interessen und Bedürfnisse im Kontext der Nutzungskonflikte berücksichtigt werden können.
Schlüsselwörter sind: Nationalpark Khao Sok, Thailand, Nutzungskonflikte, Schutzgebiete, Ökotourismus, nachhaltige Entwicklung, Partizipation, lokale Bevölkerung, Dammbau, Fischerei, Jagd, NTFPs, Landwirtschaft, Nationalparkideologie, Konfliktlösung, Management.
Die Arbeit liefert eine detaillierte Analyse der Nutzungskonflikte im Nationalpark Khao Sok und zeigt die komplexen Zusammenhänge zwischen Nationalparkideologie, wirtschaftlicher Entwicklung, lokaler Bevölkerung und Naturschutz auf. Sie identifiziert verschiedene Lösungsansätze zur Konfliktminimierung und unterstreicht die Bedeutung von Partizipation und nachhaltiger Entwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare