Bachelorarbeit, 2008
127 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung von Literacy-Erfahrungen in Kindertageseinrichtungen für den Erwerb der Schriftsprache. Sie analysiert exemplarisch eine Bilderbuchbetrachtung, um den Einfluss frühkindlicher Bildung auf die sprachliche und schriftsprachliche Entwicklung von Kindern zu beleuchten.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz frühkindlicher Sprachförderung heraus, insbesondere im Hinblick auf den Zusammenhang zwischen sprachlichen Grundfertigkeiten und schulischem Erfolg. Sie verweist auf Statistiken zu Sprachentwicklungsproblemen bei Kindern und betont die Bedeutung von Sprach- und Schriftsprachkompetenz für die gesellschaftliche Teilhabe. Die Arbeit fokussiert auf die Rolle von Kindertageseinrichtungen bei der Kompensation sprachlicher Defizite und hebt die wachsende Bedeutung von Maßnahmen zur Sprach- und Schriftsprachentwicklung in diesen Einrichtungen hervor.
2. Literacy - eine Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Literacy" und erläutert seine verschiedenen Facetten. Es bildet die Grundlage für das Verständnis der weiteren Kapitel und liefert einen theoretischen Rahmen für die Analyse.
3. Der Erwerb von Literacy: Dieses Kapitel beschreibt den Spracherwerb und den Schriftspracherwerb im Detail, inklusive des Konzepts der "Emergent Literacy". Es beleuchtet verschiedene Aspekte der frühen Schriftsprachentwicklung, wie das Interesse an Büchern, die Erzählfähigkeit, den Wortschatz und die phonologische Bewusstheit. Es legt die Basis für das Verständnis der Prozesse, die im späteren Verlauf der Arbeit analysiert werden.
4. Die Bedeutung der Bilderbuchbetrachtung für den Schriftspracherwerb: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Bilderbuchbetrachtungen für den Schriftspracherwerb. Es analysiert die Interaktionen zwischen Eltern und Kindern sowie zwischen ErzieherInnen und Kindern während des Bilderbuchlesens und stellt die Methode des "Dialogic Reading" als eine effektive Strategie zur Optimierung dieser Interaktionen vor. Der Fokus liegt auf den positiven Auswirkungen von entwicklungsunterstützenden Interaktionen.
5. Rahmenbedingungen für eine effektive Literacy-Erziehung mit Bilderbüchern in der Kindertageseinrichtung: Dieses Kapitel beleuchtet die notwendigen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Literacy-Förderung in Kindertageseinrichtungen. Es betrachtet die Zusammenarbeit mit Eltern und anderen Institutionen, die Gestaltung des Raumes, die Auswahl geeigneter Bilderbücher und die Qualifikation der pädagogischen Fachkräfte als zentrale Faktoren.
6. Analyse des Bilderbuches „Wie Findus zu Pettersson kam“ (Nordquist 2002): Dieses Kapitel beinhaltet eine detaillierte qualitative Analyse des Bilderbuchs „Wie Findus zu Pettersson kam“, unter Berücksichtigung der inhaltlichen, bildnerischen, sprachlichen, narrativen und dramaturgischen Qualität sowie des Text-Bild-Verhältnisses. Diese Analyse dient als Grundlage für die anschließende Betrachtung der Bilderbuchbetrachtung.
Literacy, Schriftspracherwerb, Sprachförderung, Kindertageseinrichtung, Bilderbuchbetrachtung, Emergent Literacy, Dialogisches Lesen, frühkindliche Bildung, Interaktion, Entwicklungsunterstützung.
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Bilderbuchbetrachtungen in Kindertageseinrichtungen auf den Schriftspracherwerb von Kindern. Sie analysiert, wie frühkindliche Bildung die sprachliche und schriftsprachliche Entwicklung beeinflusst und welche Rolle die Interaktion zwischen Erzieher*in und Kind dabei spielt.
Die Arbeit deckt verschiedene Aspekte ab, darunter der Einfluss von Bilderbuchbetrachtungen auf den Schriftspracherwerb, die Bedeutung der Interaktion zwischen Erzieher*in und Kind, das Konzept der "Emergent Literacy", die Rahmenbedingungen für effektive Literacy-Förderung in Kindertageseinrichtungen und die qualitative Analyse einer konkreten Bilderbuchbetrachtung (mit dem Buch "Wie Findus zu Pettersson kam").
Das zweite Kapitel widmet sich einer detaillierten Definition des Begriffs "Literacy" und seinen verschiedenen Facetten. Dies bildet die theoretische Grundlage für die gesamte Arbeit.
"Emergent Literacy" wird im dritten Kapitel erklärt. Es beschreibt die frühen Anzeichen und Fähigkeiten, die auf eine bevorstehende Schriftsprachentwicklung hindeuten, wie z.B. Interesse an Büchern, Erzählfähigkeit, Wortschatz und phonologische Bewusstheit.
Die Interaktion zwischen Eltern/Erzieher*innen und Kindern während des Bilderbuchlesens wird als zentraler Faktor für den Schriftspracherwerb betrachtet. Die Arbeit analysiert verschiedene Interaktionsmuster und stellt die Methode des "Dialogic Reading" als besonders effektive Strategie vor.
Die Arbeit präsentiert "Dialogic Reading" als eine Methode zur Optimierung der Interaktion während der Bilderbuchbetrachtung. Es werden die spezifischen Techniken und die Effektivität dieser Methode erläutert.
Das fünfte Kapitel beschreibt die notwendigen Rahmenbedingungen in Kindertageseinrichtungen, einschließlich der Kooperation mit Eltern und anderen Institutionen, der Raumgestaltung, der Auswahl geeigneter Bilderbücher und der Qualifikation der pädagogischen Fachkräfte.
Die Arbeit analysiert das Bilderbuch "Wie Findus zu Pettersson kam" von Sven Nordquist (2002). Die Analyse umfasst die inhaltliche, bildnerische, sprachliche, narrative und dramaturgische Qualität sowie das Text-Bild-Verhältnis.
Die Analyse der videographierten Bilderbuchbetrachtung umfasst die Betrachtung des Verhältnisses von Vorlese- und Dialogaktivität, das Lenkungsverhalten der Erzieher*in, die Sensitivität und Responsivität sowie die Analyse der Gelegenheitsstrukturen für kindliche Beteiligung.
Schlüsselwörter sind: Literacy, Schriftspracherwerb, Sprachförderung, Kindertageseinrichtung, Bilderbuchbetrachtung, Emergent Literacy, Dialogisches Lesen, frühkindliche Bildung, Interaktion, Entwicklungsunterstützung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare