Magisterarbeit, 2007
107 Seiten, Note: 1,1
Die Arbeit befasst sich mit dem Objektkasus im Indogermanischen und untersucht dessen Entwicklung und Funktion im Vergleich zu anderen Kasus. Ziel ist es, die sprachtypologischen Ansätze zur Erklärung des Objektkasus im Indogermanischen zu analysieren und zu bewerten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und definiert die Terminologie. Anschließend werden verschiedene Theorien zur Existenz und Entwicklung des Genitivs im Indogermanischen diskutiert. Das zweite Kapitel analysiert verschiedene sprachtypologische Ansätze zur Erklärung des Objektkasus, darunter der ergativische und der aktivische Ansatz.
Das dritte Kapitel untersucht die Verwendung des Akkusativs und Genitivs in verschiedenen indogermanischen Einzelsprachen, wie Hethitisch, Altindisch, Avestisch, Griechisch und Lateinisch. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und sprachtypologischen Auswertung der gesammelten Daten sowie einer Diskussion über die Vorteile des aktivischen Ansatzes.
Objektkasus, Indogermanisch, Genitiv, Akkusativ, Sprachtypologie, Ergativ, Aktiv, Einzelsprachen, Hethitisch, Altindisch, Avestisch, Griechisch, Lateinisch, Wortstellung, Morphosyntax, Rekonstruktion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare