Bachelorarbeit, 2021
54 Seiten, Note: 1.0
Diese Arbeit untersucht die Diskrepanz zwischen dem wachsenden Bewusstsein für die Folgen menschlichen Handelns in der Nachhaltigkeitskrise und dem ausbleibenden entsprechenden Verhaltenswandel. Sie analysiert diese Kluft unter Zuhilfenahme psychoanalytischer Perspektiven und erörtert anschließend mögliche pädagogische Maßnahmen zur Bewältigung der Krise.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die dringende Notwendigkeit zum Handeln angesichts der Klimakrise und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Diskrepanz zwischen Wissen und Handeln. Sie verweist auf die wachsende gesellschaftliche Wahrnehmung des Problems und den gleichzeitigen Mangel an Verhaltensänderungen, trotz des wissenschaftlichen Konsenses zur Notwendigkeit einer Verhaltensänderung. Die Einleitung legt den Grundstein für die psychoanalytische Betrachtung im zweiten Teil und die pädagogischen Überlegungen im zweiten Teil der Arbeit.
2. Psychoanalytische Betrachtung von Abwehrmechanismen: Dieses Kapitel analysiert die psychoanalytischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens im Kontext der Klimakrise. Es wird die Bedeutung unbewusster Prozesse und Abwehrmechanismen im Umgang mit Angst und Bedrohung herausgestellt. Der Fokus liegt auf der psychologischen Verarbeitung der komplexen und bedrohlichen Realität des Klimawandels. Das Kapitel legt die theoretische Grundlage für das Verständnis der menschlichen Reaktionen auf die Krise.
3. Ursprünge und Folgen menschlicher Laster: Dieses Kapitel beleuchtet Gier, Bequemlichkeit und Lust als zentrale Triebkräfte, die das menschliche Handeln in der Nachhaltigkeitskrise beeinflussen. Es untersucht die psychologischen Wurzeln dieser „Laster“ und ihre Auswirkungen auf den Umgang mit der ökologischen Herausforderung. Es wird diskutiert, wie diese menschlichen Eigenschaften zu einem Verhalten führen, das der notwendigen nachhaltigen Lebensweise widerspricht.
4. Das verhängnisvolle Zusammenspiel von Abwehrmechanismen und menschlichen Lastern: Dieses Kapitel untersucht die Wechselwirkung zwischen den im vorherigen Kapitel behandelten psychoanalytischen Konzepten und den „Lastern“. Es beleuchtet den Zusammenhang zwischen der „Mutter-Kind-Beziehung“ und der Entwicklung von Abwehrmechanismen. Der Fokus liegt auf dem komplexen Zusammenspiel dieser Faktoren und ihren Auswirkungen auf das Handeln in der Nachhaltigkeitskrise.
5. Pädagogik und ihre Bedeutung in der Nachhaltigkeitskrise: Dieses Kapitel widmet sich der Rolle der Pädagogik bei der Bewältigung der Nachhaltigkeitskrise. Es unterscheidet zwischen pädagogischen und therapeutischen Ansätzen und skizziert Möglichkeiten, wie pädagogische Maßnahmen zum nachhaltigen Handeln beitragen können. Der Fokus liegt auf der Bildung selbstbewusster und kritischer Individuen, die in der Lage sind, die Herausforderungen der Krise zu bewältigen.
Nachhaltigkeitskrise, Klimawandel, Psychoanalyse, Abwehrmechanismen, Gier, Bequemlichkeit, Lust, Pädagogik, Verhaltensänderung, Bewältigungsstrategien, humanistische Werte, Ökologische Bildung.
Die Arbeit untersucht die Diskrepanz zwischen dem wachsenden Bewusstsein für die Folgen menschlichen Handelns in der Nachhaltigkeitskrise und dem ausbleibenden entsprechenden Verhaltenswandel. Sie analysiert diese Kluft unter Zuhilfenahme psychoanalytischer Perspektiven und erörtert anschließend mögliche pädagogische Maßnahmen zur Bewältigung der Krise.
Die Arbeit nutzt psychoanalytische Perspektiven, um ambivalentes menschliches Verhalten im Kontext der Nachhaltigkeitskrise zu erklären. Ein Schwerpunkt liegt auf der Rolle von Abwehrmechanismen (z.B. Verdrängung) im Umgang mit der Angst vor den Folgen des Klimawandels.
Die Arbeit untersucht Gier, Bequemlichkeit und Lust als zentrale Triebkräfte, die das menschliche Handeln in der Nachhaltigkeitskrise negativ beeinflussen. Es wird analysiert, wie diese Eigenschaften zu einem Verhalten führen, das der notwendigen nachhaltigen Lebensweise widerspricht.
Die Arbeit beleuchtet die Wechselwirkung zwischen den psychoanalytischen Konzepten und den „Lastern“, insbesondere den Zusammenhang zwischen der „Mutter-Kind-Beziehung“ und der Entwicklung von Abwehrmechanismen. Der Fokus liegt auf dem komplexen Zusammenspiel dieser Faktoren und ihren Auswirkungen auf das Handeln in der Nachhaltigkeitskrise.
Die Arbeit widmet sich der Rolle der Pädagogik bei der Bewältigung der Nachhaltigkeitskrise. Sie unterscheidet zwischen pädagogischen und therapeutischen Ansätzen und skizziert Möglichkeiten, wie pädagogische Maßnahmen zum nachhaltigen Handeln beitragen können. Es geht um die Bildung selbstbewusster und kritischer Individuen, die die Herausforderungen der Krise bewältigen können.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Eine Einleitung, die die Problematik einführt; ein Kapitel zur psychoanalytischen Betrachtung von Abwehrmechanismen; ein Kapitel zu den Ursprüngen und Folgen menschlicher „Laster“ (Gier, Bequemlichkeit, Lust); ein Kapitel zum Zusammenspiel von Abwehrmechanismen und „Lastern“; ein Kapitel zur Rolle der Pädagogik in der Nachhaltigkeitskrise; und schließlich ein Fazit und Ausblick.
Schlüsselwörter sind: Nachhaltigkeitskrise, Klimawandel, Psychoanalyse, Abwehrmechanismen, Gier, Bequemlichkeit, Lust, Pädagogik, Verhaltensänderung, Bewältigungsstrategien, humanistische Werte, Ökologische Bildung.
Die zentrale Forschungsfrage ist die Diskrepanz zwischen dem Wissen um die Folgen des menschlichen Handelns in der Nachhaltigkeitskrise und dem ausbleibenden entsprechenden Verhaltenswandel.
Die Arbeit skizziert Möglichkeiten, wie pädagogische Maßnahmen zum nachhaltigen Handeln beitragen können, ohne konkrete Maßnahmen explizit zu benennen. Der Fokus liegt auf der Bildung selbstbewusster und kritischer Individuen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare