Bachelorarbeit, 2021
131 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht anwendungsbezogen wertorientierte Kennzahlenkonzepte in ausgewählten DAX-30 Unternehmen. Ziel ist es, die verschiedenen Konzepte zu analysieren und deren Anwendung in der Praxis zu beleuchten. Die Arbeit trägt zum Verständnis der Bedeutung und des Nutzens wertorientierter Steuerung bei.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der wertorientierten Unternehmensführung und der Bedeutung von Kennzahlen ein. Sie beschreibt die Relevanz des Themas und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird der Kontext der Arbeit im Rahmen der Bachelorarbeit und die Vorgehensweise erläutert. Die Einleitung legt den Grundstein für die folgenden Kapitel und stellt den roten Faden dar.
2 Grundlagen wertorientierter Kennzahlenkonzepte: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse wertorientierter Kennzahlenkonzepte dar. Es definiert zentrale Begriffe, beschreibt die Funktionen und Aufgaben von Kennzahlen, sowie deren verschiedenen Arten. Die Systematik von Kennzahlensystemen wird analysiert. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Shareholder Value-Ansatz und seiner Bedeutung für die wertorientierte Unternehmensführung. Das Kapitel legt die Basis für das Verständnis der in den folgenden Kapiteln behandelten Konzepte.
3 Ausgewählte wertorientierte Kennzahlenkonzepte: In diesem Kapitel werden verschiedene wertorientierte Kennzahlenkonzepte detailliert vorgestellt und analysiert, darunter das DCF-Konzept, das CFROI und CVA-Konzept, das EVA und ROCE-Konzept. Zusätzlich werden Einblicke in weitere Konzepte gegeben, und das Preinreich-Lücke-Theorem wird eingeordnet. Die Kapitelteile beleuchten die jeweiligen Berechnungsmethoden, Vor- und Nachteile sowie Anwendungsbereiche der verschiedenen Konzepte. Diese detaillierte Darstellung ermöglicht einen fundierten Vergleich der verschiedenen Ansätze.
4 Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die durchgeführt wurde, um die Anwendung wertorientierter Kennzahlenkonzepte in ausgewählten DAX-30 Unternehmen zu analysieren. Es werden die Methodik, die Datenerhebung und die Ergebnisse der Untersuchung dargestellt und interpretiert. Die Ergebnisse werden im Kontext der vorherigen Kapitel diskutiert und ihre Bedeutung für die Praxis wertorientierter Unternehmensführung hervorgehoben. Die Limitationen der Studie werden ebenfalls kritisch reflektiert.
Wertorientierte Kennzahlen, Shareholder Value, DCF, CFROI, CVA, EVA, ROCE, DAX-30 Unternehmen, Empirische Untersuchung, Unternehmensführung, Kennzahlensysteme, Preinreich-Lücke-Theorem.
Die Bachelorarbeit untersucht anwendungsbezogen wertorientierte Kennzahlenkonzepte in ausgewählten DAX-30 Unternehmen. Ziel ist die Analyse verschiedener Konzepte und deren praktische Anwendung, um das Verständnis der Bedeutung und des Nutzens wertorientierter Steuerung zu verbessern.
Die Arbeit analysiert verschiedene Konzepte, darunter das Discounted Cash Flow (DCF)-Konzept, CFROI (Cash Flow Return on Investment) und CVA (Cash Value Added)-Konzept, EVA (Economic Value Added) und ROCE (Return on Capital Employed)-Konzept. Zusätzlich werden Einblicke in weitere Konzepte und das Preinreich-Lücke-Theorem gegeben.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen wertorientierter Kennzahlenkonzepte, Ausgewählte wertorientierte Kennzahlenkonzepte, Empirische Untersuchung und Zusammenfassung. Die Einleitung führt in die Thematik ein, die Kapitel 2 und 3 legen die theoretischen Grundlagen dar, Kapitel 4 präsentiert eine empirische Untersuchung in DAX-30 Unternehmen, und Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen.
Die empirische Untersuchung analysiert die Anwendung der behandelten wertorientierten Kennzahlenkonzepte in ausgewählten DAX-30 Unternehmen. Sie untersucht die Methodik, Datenerhebung, Ergebnisse und Interpretationen und diskutiert die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis wertorientierter Unternehmensführung sowie die Limitationen der Studie.
Schlüsselwörter sind: Wertorientierte Kennzahlen, Shareholder Value, DCF, CFROI, CVA, EVA, ROCE, DAX-30 Unternehmen, Empirische Untersuchung, Unternehmensführung, Kennzahlensysteme, Preinreich-Lücke-Theorem.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Definition und Systematik wertorientierter Kennzahlen, die Analyse verschiedener Konzepte (z.B. DCF, EVA, CFROI), eine empirische Untersuchung deren Anwendung in DAX-30 Unternehmen, die Bewertung der Notwendigkeit und des Nutzens wertorientierter Steuerung und die Diskussion von Limitationen der empirischen Untersuchung.
Es werden Zusammenfassungen für jedes Kapitel (Einleitung, Grundlagen, ausgewählte Konzepte, empirische Untersuchung) bereitgestellt. Diese fassen den jeweiligen Inhalt und die behandelten Themen prägnant zusammen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare