Magisterarbeit, 2008
118 Seiten, Note: 1,7
Diese Magisterarbeit analysiert die dramaturgischen Strukturen der Kill Bill-Filme von Quentin Tarantino. Ziel ist es, die populäre Dramaturgie der Filme zu untersuchen und ihre Merkmale im Kontext etablierter dramaturgischer Modelle zu beleuchten. Die Arbeit untersucht, wie Tarantino klassische und moderne narratologische Konzepte einsetzt und welche Wirkung diese auf den Zuschauer haben.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Filmdramaturgie und des Erfolgs von Filmen ein. Sie verweist auf die Unsicherheiten in der Vorhersage des Erfolgs und die Komplexität der Einflussfaktoren, um die Bedeutung einer detaillierten dramaturgischen Analyse zu betonen. Die hohen Kosten der Filmproduktion und die damit verbundenen Risiken unterstreichen die Notwendigkeit einer fundierten Untersuchung der dramaturgischen Strukturen erfolgreicher Filme wie der Kill Bill-Filme.
Theoretischer Teil: Dramaturgie des populären Films: Dieser Teil legt die theoretischen Grundlagen für die anschließende Filmanalyse. Er definiert zentrale Begriffe wie Dramaturgie und populärer Kinofilm und beleuchtet die historischen Entwicklungen der dramaturgischen Form. Verschiedene narratologische Modelle von Bordwell und Thompson, Peter Wuss, Jens Eder und Michaela Krützen werden vorgestellt, verglichen und auf ihre Anwendbarkeit im Kontext der Analyse der Kill Bill-Filme geprüft. Der Abschnitt dient der Methodenauswahl und der Erläuterung der theoretischen Rahmenbedingungen der Arbeit. Besondere Aufmerksamkeit wird den Unterschieden zwischen Plot und Story gewidmet.
Praktischer Teil: dramaturgische Analyse der Kill Bill-Filme: Der praktische Teil widmet sich der detaillierten Analyse der Kill Bill-Filme. Die Filmauswahl wird begründet und die Vorgehensweise der Analyse erläutert. Inhaltsangaben und Sequenzprotokolle liefern die Grundlage für die Untersuchung der Handlungsstränge, den Vergleich von Plot und Story und die Analyse der Struktur der Filme. Der Abschnitt untersucht die Verwendung klassischer und moderner dramaturgischer Elemente in den Filmen und beleuchtet, wie diese Elemente zum Gesamterfolg der Filme beitragen.
Populäre Filmdramaturgie, Kill Bill, Quentin Tarantino, Narratologie, klassische Narration, Plot, Story, Handlungsstruktur, dramaturgisches Modell, Bordwell und Thompson, Peter Wuss, Jens Eder, Michaela Krützen, Genreanalyse, Wirkungsanalyse.
Die Magisterarbeit analysiert die dramaturgischen Strukturen der Kill Bill-Filme von Quentin Tarantino. Ziel ist die Untersuchung der populären Dramaturgie der Filme und die Beleuchtung ihrer Merkmale im Kontext etablierter dramaturgischer Modelle. Es wird untersucht, wie Tarantino klassische und moderne narratologische Konzepte einsetzt und welche Wirkung diese auf den Zuschauer haben.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Dramaturgische Analyse der Kill Bill-Filme, Anwendung und Vergleich verschiedener narratologischer Modelle (Bordwell & Thompson, Peter Wuss, Jens Eder, Michaela Krützen), Untersuchung spezifischer Merkmale populärer Filmdramaturgie, Analyse von Handlungsstruktur, Plot und Story, sowie die Wirkungsanalyse der dramaturgischen Mittel auf den Zuschauer.
Die Arbeit vergleicht und wendet verschiedene narratologische Modelle an, darunter die Modelle von Bordwell und Thompson, Peter Wuss, Jens Eder und Michaela Krützen. Diese werden vorgestellt, auf ihre Anwendbarkeit im Kontext der Kill Bill-Filme geprüft und zur Methodenauswahl und Erläuterung der theoretischen Rahmenbedingungen der Arbeit genutzt.
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Der theoretische Teil definiert zentrale Begriffe (Dramaturgie, populärer Kinofilm), beleuchtet die historischen Entwicklungen der dramaturgischen Form und stellt verschiedene narratologische Modelle vor. Der praktische Teil beinhaltet eine detaillierte Analyse der Kill Bill-Filme, einschließlich Inhaltsangaben, Sequenzprotokollen, Handlungsanalyse, Vergleich von Plot und Story sowie die Untersuchung der Struktur und der Merkmale populärer Dramaturgie in den Filmen.
Die Analyse der Kill Bill-Filme umfasst die Untersuchung der Handlungsstränge (Haupthandlung und Nebenhandlungen), den Vergleich von Plot und Story, die Analyse der Struktur der Filme (Kill Bill Vol. 1 und Vol. 2), und die Untersuchung auf Merkmale der populären Dramaturgie. Es wird dabei auch auf die spezifischen dramaturgischen Mittel und deren Wirkung auf den Zuschauer eingegangen.
Das Fazit der Arbeit ist nicht direkt im FAQ aufgeführt, da es eine detaillierte Zusammenfassung der Ergebnisse der Analyse der Kill Bill-Filme erfordert. Die Zusammenfassung der Kapitel gibt jedoch einen Überblick über die Ergebnisse der einzelnen Abschnitte der Arbeit. Die Arbeit untersucht letztlich wie Tarantino klassische und moderne narratologische Konzepte einsetzt und welche Wirkung diese auf den Zuschauer haben.
Schlüsselwörter, die die Arbeit beschreiben, sind: Populäre Filmdramaturgie, Kill Bill, Quentin Tarantino, Narratologie, klassische Narration, Plot, Story, Handlungsstruktur, dramaturgisches Modell, Bordwell und Thompson, Peter Wuss, Jens Eder, Michaela Krützen, Genreanalyse, Wirkungsanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare