Examensarbeit, 2007
92 Seiten, Note: 1,0
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Diese Arbeit untersucht den Zugang von Kindern verschiedener Kulturkreise zu Astrid Lindgrens Pippi Langstrumpf. Die Zielsetzung besteht darin, die Komik der Figur im internationalen Kontext zu analysieren und die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung an Flensburger Grundschülern zu präsentieren.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, indem sie den Anlass der Arbeit (100. Geburtstag von Astrid Lindgren) und die Bedeutung von Pippi Langstrumpf im internationalen Kontext beschreibt. Sie hebt die Aktualität des Themas hervor, insbesondere durch die Veröffentlichung der „Ur-Pippi“, und skizziert den Forschungsansatz der Arbeit.
Pippi Langstrumpf und ihr internationaler Humor: Dieses Kapitel analysiert den Humor von Pippi Langstrumpf. Es untersucht verschiedene humoristische Ansätze historisch, von der Antike bis zur Gegenwart, um den Kontext von Pippis Humor zu beleuchten. Es vergleicht kindlichen und erwachsenen Humor und setzt sich kritisch mit der Hierarchisierung in der Kinderliteratur auseinander. Abschließend wird Pippis Humor als ein Mix aus unerwartetem Verhalten, grotesker Erscheinung und Missverständnissen dargestellt und international eingeordnet.
Text- und Veröffentlichungsgeschichte von Pippi Langstrumpf: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der Pippi Langstrumpf-Figur. Es vergleicht die „Ur-Pippi“ mit der veröffentlichten Version und analysiert die humoristischen Unterschiede in Verhalten und Sprache. Der Fokus liegt auf Astrid Lindgrens Herangehensweise an die Figur und den Entwicklungsprozess vom ursprünglichen Manuskript bis zum bekannten Kinderbuchklassiker.
Befragung von Schülerinnen und Schülern an ausgewählten Grundschulen in Flensburg zu Pippi Langstrumpf: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung mit Flensburger Grundschulkindern. Es erläutert den Aufbau und die Durchführung der Befragung mittels Fragebögen und die darauf aufbauende Auswertung. Die Ergebnisse der Untersuchung zu verschiedenen Aspekten von Pippis Humor und deren Wahrnehmung bei den Kindern werden dargestellt und diskutiert. Die Analyse konzentriert sich auf die unterschiedlichen Reaktionen der Kinder auf Pippis Verhalten und Sprachstil, wobei auch kulturelle Hintergründe eine Rolle spielen.
Pippi Langstrumpf, Astrid Lindgren, Kinderliteratur, Humor, Komik, Internationale Rezeption, Empirische Untersuchung, Kinder, Kulturkreise, Sprachliche Analyse, Verhaltensanalyse, Pädagogik.
Diese Arbeit analysiert den Humor von Astrid Lindgrens Pippi Langstrumpf, insbesondere im internationalen Kontext. Sie untersucht die verschiedenen Arten von Komik in Pippis Figur und Verhalten, sowohl sprachlich als auch verhaltensbezogen, und berücksichtigt die Rezeption bei Kindern unterschiedlicher kultureller Hintergründe.
Die Arbeit kombiniert textanalytische Methoden mit einer empirischen Untersuchung. Die textanalytische Methode umfasst eine historische Einordnung von Humorformen und eine detaillierte Analyse des Humors in Pippis Texten (inklusive der „Ur-Pippi“). Die empirische Untersuchung besteht aus einer Befragung von Grundschulkindern in Flensburg mittels Fragebögen.
Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte von Pippis Humor, darunter die Komik des Unerwarteten, des Überraschenden, des Exzentrischen, der grotesken Erscheinung, des Missverstehens, sowie den sprachlichen Humor. Es wird auch der Vergleich zwischen kindlichem und erwachsenen Humor angestellt.
Der internationale Aspekt wird durch einen Vergleich von Pippis Rezeption in verschiedenen Ländern und Kulturen beleuchtet. Die Arbeit untersucht, wie Pippis Humor in unterschiedlichen Kontexten verstanden und interpretiert wird.
Die empirische Untersuchung mit Grundschulkindern in Flensburg liefert Daten zur Wahrnehmung und zum Verständnis von Pippis Humor bei Kindern verschiedener sprachlicher und kultureller Hintergründe. Die Ergebnisse dieser Befragung werden detailliert dargestellt und diskutiert.
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Pippi Langstrumpf und ihr internationaler Humor, Text- und Veröffentlichungsgeschichte von Pippi Langstrumpf, Befragung von Schülerinnen und Schülern an ausgewählten Grundschulen in Flensburg zu Pippi Langstrumpf und Resümee und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik.
Die Ergebnisse der Befragung zeigen die Reaktionen der Kinder auf verschiedene Aspekte von Pippis Humor, z.B. ihr Verhalten, ihre Sprache und ihre Unberechenbarkeit. Die Analyse konzentriert sich auf die Unterschiede in der Wahrnehmung aufgrund von kulturellen und sprachlichen Hintergründen.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen über die Bedeutung von Pippis Humor im internationalen Kontext und die Relevanz der Figur für Kinder verschiedener kultureller und sprachlicher Hintergründe. Sie beleuchtet auch den Einfluss von Pippis Humor auf die kindliche Entwicklung und die pädagogische Intention von Astrid Lindgren.
Schlüsselwörter sind: Pippi Langstrumpf, Astrid Lindgren, Kinderliteratur, Humor, Komik, Internationale Rezeption, Empirische Untersuchung, Kinder, Kulturkreise, Sprachliche Analyse, Verhaltensanalyse, Pädagogik.
Die vollständige Arbeit ist [hier den Link oder die Quelle einfügen].
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare