Diplomarbeit, 2004
148 Seiten, Note: 1.0
Diese Arbeit untersucht Outsourcing-Trends im deutschen Bankensektor, insbesondere im Transaction Banking, am Beispiel der „Kreditfabriken“ der norisbank AG und der Aareal Hypotheken-Management GmbH. Ziel ist es, die Motive und Strategien hinter dem Outsourcing im Bankensektor zu analysieren und die Herausforderungen und Chancen dieser Entwicklung zu beleuchten.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Outsourcing-Trends im deutschen Bankensektor ein und skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Es beleuchtet den Wandel im deutschen Bankwesen und die steigende Relevanz des Themas Outsourcing.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Outsourcing-Trends. Es definiert den Begriff des Outsourcings, grenzt ihn gegenüber Make-or-Buy-Entscheidungen ab und bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung des Outsourcings. Es werden verschiedene Sourcing-Strategien und ihre Implikationen diskutiert. Die Grundlagen der Transaktionskostentheorie werden hier ebenfalls behandelt.
3 Outsourcing-Formen: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Formen des Outsourcings, wie z.B. Inhouse-Partnerschaften, Kooperations-Partnerschaften und Dienstleistungs-Partnerschaften. Es analysiert die Vor- und Nachteile der jeweiligen Formen und die damit verbundenen organisatorischen Aspekte. Die Kapitel unterstreicht die Bedeutung der Wahl der passenden Outsourcing-Form für den jeweiligen Geschäftskontext.
4 Outsourcing-Überlegungen: Dieser Abschnitt beleuchtet die Chancen und Risiken von Outsourcing-Strategien im Bankensektor. Chancen werden in kostenbasierte und strategiebasierte Motive unterteilt, während die Risiken analoge Kategorien verwenden. Die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Banken im Kontext von Outsourcing werden ebenfalls detailliert untersucht. Die Risiken und Chancen werden gegeneinander abgewogen, um die Komplexität der Entscheidungsfindung zu verdeutlichen.
5 Ursachenanalyse - Outsourcing-Trend: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen des Outsourcing-Trends im deutschen Bankensektor. Es identifiziert sowohl externe Faktoren wie Globalisierung, Technologisierung, veränderte Kundenbedürfnisse, sinkende Markteintrittsbarrieren und wachsenden Risikomanagement-Bedarf, als auch interne Faktoren wie die Kosten-, Ertrags- und Strukturkrisen im Bankensektor. Der Abschnitt liefert eine umfassende Ursachenanalyse des Trends und stellt die Zusammenhänge zwischen externen und internen Faktoren heraus.
6 Strategien zur Krisenbewältigung: Dieses Kapitel befasst sich mit Strategien, die Banken zur Bewältigung von Krisensituationen einsetzen. Es werden Konsolidierung, Dekonstruktion (mit Fokus auf Kernkompetenzen, Spezialisierung und Komplexitätsreduzierung) und die Industrialisierung von Geschäftsprozessen (durch prozessorientiertes Denken, Standardisierung und Automatisierung) als zentrale Strategien dargestellt. Das Kapitel betont den Zusammenhang dieser Strategien mit dem Outsourcing-Trend.
7 Transaction Banking: Dieses Kapitel fokussiert auf das Transaction Banking, einen wichtigen Bereich im Bankensektor. Es wird definiert, die Transaktionskostentheorie als Entscheidungsbasis für Outsourcing-Entscheidungen erläutert und verschiedene Ausprägungsformen des Transaction Banking (Zahlungsverkehr, Wertpapiere, Kredite) detailliert analysiert, wobei Marktbetrachtungen, Leistungs- und Produktspektren sowie Prozessbetrachtungen berücksichtigt werden. Das Kapitel untersucht die IT-Schnittstellenproblematik und die Nutzenaspekte von "Kreditfabriken".
8 Praxisvergleich zweier Kreditfabriken: In diesem Kapitel werden die "Kreditfabriken" der norisbank AG und der Aareal Hypotheken-Management GmbH im Detail verglichen. Für beide Banken werden Unternehmensprofile, Aufbauorganisationen, Produktbetrachtungen und Prozessbetrachtungen vorgestellt und gegenübergestellt. Der Vergleich illustriert die konkreten Implementierungen von Outsourcing-Strategien in der Praxis.
9 Netzwerke als Bankenmodell der Zukunft?: Dieses Kapitel diskutiert die Rolle von Netzwerken als mögliche Bankenmodelle der Zukunft. Es unterscheidet zwischen dynamischen und stabilen Netzwerken und analysiert deren Potenziale und Herausforderungen im Kontext des Outsourcing-Trends. Die Kapitel stellt die mögliche zukünftige Ausrichtung des Bankensektors in den Fokus.
Outsourcing, Bankensektor, Transaction Banking, Kreditfabriken, Sourcing-Strategien, Krisenbewältigung, Globalisierung, Technologisierung, Risikomanagement, Kernkompetenzen, Prozessoptimierung, Netzwerke.
Diese Arbeit untersucht Outsourcing-Trends im deutschen Bankensektor, insbesondere im Transaction Banking. Sie analysiert die Motive und Strategien hinter dem Outsourcing im Bankensektor und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen dieser Entwicklung anhand von Fallbeispielen ("Kreditfabriken").
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter Outsourcing-Strategien im deutschen Bankensektor, die Analyse von "Kreditfabriken" als Beispiel für Outsourcing, Transaction Banking und seine Rolle im Outsourcing-Prozess, die Bewertung der Chancen und Risiken von Outsourcing und Zukunftsperspektiven von Netzwerken im Bankensektor.
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene theoretische Grundlagen, darunter verschiedene Sourcing-Strategien, eine Abgrenzung von Outsourcing zu Make-or-Buy-Entscheidungen, einen historischen Überblick über die Entwicklung des Outsourcings und die Transaktionskostentheorie.
Die Arbeit unterscheidet verschiedene Formen des Outsourcings, wie Inhouse-Partnerschaften, Kooperations-Partnerschaften und Dienstleistungs-Partnerschaften, und analysiert deren jeweilige Vor- und Nachteile.
Die Arbeit beleuchtet sowohl die Chancen (kostenbasierte und strategiebasierte Motive) als auch die Risiken (kostenbasierte und strategiebasierte Nachteile) von Outsourcing-Strategien im Bankensektor und berücksichtigt dabei auch aufsichtsrechtliche Anforderungen an Banken.
Die Ursachenanalyse umfasst sowohl externe Faktoren wie Globalisierung, Technologisierung, veränderte Kundenbedürfnisse, sinkende Markteintrittsbarrieren und wachsenden Risikomanagement-Bedarf als auch interne Faktoren wie die Kosten-, Ertrags- und Strukturkrisen im Bankensektor.
Die Arbeit präsentiert Strategien wie Konsolidierung, Dekonstruktion (Fokus auf Kernkompetenzen, Spezialisierung und Komplexitätsreduzierung) und die Industrialisierung von Geschäftsprozessen (prozessorientiertes Denken, Standardisierung und Automatisierung) als zentrale Strategien zur Krisenbewältigung im Zusammenhang mit Outsourcing.
Die Arbeit fokussiert auf Transaction Banking, einen wichtigen Bereich im Bankensektor. Sie definiert Transaction Banking, erläutert die Transaktionskostentheorie als Entscheidungsbasis für Outsourcing-Entscheidungen und analysiert verschiedene Ausprägungsformen (Zahlungsverkehr, Wertpapiere, Kredite) mit Marktbetrachtungen, Leistungs- und Produktspektren sowie Prozessbetrachtungen.
Die Arbeit vergleicht detailliert die "Kreditfabriken" der norisbank AG und der Aareal Hypotheken-Management GmbH anhand von Unternehmensprofilen, Aufbauorganisationen, Produktbetrachtungen und Prozessbetrachtungen.
Die Arbeit diskutiert die Rolle von Netzwerken (dynamische und stabile Netzwerke) als mögliche Bankenmodelle der Zukunft im Kontext des Outsourcing-Trends.
Schlüsselwörter sind Outsourcing, Bankensektor, Transaction Banking, Kreditfabriken, Sourcing-Strategien, Krisenbewältigung, Globalisierung, Technologisierung, Risikomanagement, Kernkompetenzen, Prozessoptimierung und Netzwerke.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare