Examensarbeit, 2008
57 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der alttestamentlichen und sozialethischen Bedeutung des sogenannten 5. Gebotes „Du sollst nicht töten!“. Sie untersucht die Entstehung und Interpretation des Dekalogs, analysiert die Bedeutung des Verbs razach im hebräischen Text und beleuchtet die Frage nach legitimiertem Töten in unserer Zeit, insbesondere im Kontext des Militärdienstes.
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Tötungsverbots ein und beleuchtet den Dekalog als wichtigen Bestandteil der jüdisch-christlichen Tradition. Es untersucht die verschiedenen Deutungen des Dekalogs und setzt sich mit der Frage auseinander, wie das Tötungsverbot in der Geschichte interpretiert wurde.
Im zweiten Kapitel wird das hebräische Verb razach, das im 5. Gebot verwendet wird, eingehend analysiert. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Bedeutungen des Wortes und seine Verwendung in unterschiedlichen Kontexten des Alten Testaments.
Das dritte Kapitel widmet sich der Frage nach legitimiertem Töten in unserer Zeit. Es beleuchtet die Problematik des Töten im Krieg und in anderen Situationen, wie zum Beispiel im Kontext von Notwehr oder Sterbehilfe. Die Arbeit diskutiert die ethischen und theologischen Aspekte dieser Themen und setzt sich mit der Frage auseinander, wie sich das 5. Gebot auf diese modernen Herausforderungen anwenden lässt.
Dekalog, Tötungsverbot, razach, Krieg, Notwehr, Sterbehilfe, Militärdienst, christliche Ethik, sozialethische Fragen, Alten Testament, Heiliges Land, Bibel, Theologie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare