Diplomarbeit, 2008
123 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie pro-soziales Verhalten bei Jugendlichen gefördert werden kann. Sie analysiert die Ursachen für antisoziales Verhalten und die Entwicklung sowohl pro-sozialer als auch antisozialer Verhaltensweisen.
Die Einleitung stellt die Problemstellung dar und führt in die Thematik des pro-sozialen und antisozialen Verhaltens bei Jugendlichen ein. Kapitel 2 definiert pro-soziales und antisoziales Verhalten und untersucht die Ursachen und Einflussfaktoren. Kapitel 3 beleuchtet die Jugendphase und die Gründe für antisoziales Verhalten bei Kindern und Jugendlichen. Kapitel 4 widmet sich den Möglichkeiten, antisoziales Verhalten zu verhindern und zu verbessern, wobei ein Schwerpunkt auf Präventions- und Interventionsmaßnahmen gelegt wird. Kapitel 5 erörtert die Erlebnispädagogik und ihre Bedeutung für die Förderung pro-sozialen Verhaltens. Kapitel 6 präsentiert das Kinderheim Raphaelhaus als Praxisbeispiel für die Anwendung von Erlebnispädagogik im Kontext von antisozialem Verhalten.
Pro-soziales Verhalten, antisoziales Verhalten, Jugend, Erlebnispädagogik, Prävention, Intervention, Kinderheim, Raphaelhaus, Sozialpädagogik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare