Diplomarbeit, 2008
94 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Mergers & Acquisitions (M&A) vor dem Hintergrund des Principal-Agent-Problems. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen M&A-Transaktionen und der Principal-Agent-Theorie aufzuzeigen und die Herausforderungen zu analysieren, die durch Informations- und Interessenasymmetrien zwischen den beteiligten Parteien entstehen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Ausgangssituation und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Anschließend werden die Grundlagen von Mergers & Acquisitions definiert und die wichtigsten Motive und Zielsetzungen von M&A-Transaktionen vorgestellt.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Aufbau des Mergers & Acquisitions-Prozesses und seinen einzelnen Phasen. Die einzelnen Phasen, wie Vorphase, Vorbereitungsphase, Kontaktphase, Schlussverhandlungen und Integration, werden detailliert beschrieben.
Kapitel 4 widmet sich der Principal-Agent-Problematik bei Mergers & Acquisitions. Es werden die Grundlagen der Principal-Agent-Theorie erläutert und die Bedeutung von Informations- und Interessenasymmetrien für M&A-Transaktionen analysiert.
Mergers & Acquisitions, Principal-Agent-Problem, Informationsasymmetrie, Interessenasymmetrie, Synergien, Diversifikation, Marktmacht, Due Diligence, Integration, Monitoring, Anreizsysteme, Bonding.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare