Bachelorarbeit, 2018
91 Seiten, Note: 1,3
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Bachelorarbeit untersucht die Influencer-Kommunikation auf Instagram und deren Einfluss auf die Selbstdarstellung der Follower. Ziel ist es, die Wirkungsmechanismen dieser Kommunikation quantitativ zu analysieren.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt soziale Medien als festen Bestandteil des modernen Lebens und betont die Bedeutung des Web 2.0 für die Entstehung von sozialen Beziehungen und Interaktionen im Internet. Sie führt in das Thema Influencer-Kommunikation auf Instagram ein und hebt die Rolle der Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken hervor. Die Bedeutung von Profilen, Followern und der persönlichen Öffentlichkeit wird diskutiert, wobei der Fokus auf die Interaktion innerhalb des eigenen Netzwerks gelegt wird.
2 Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die relevanten Theorien. Es beginnt mit einer detaillierten Beschreibung von Instagram, seiner Entwicklung und seinen spezifischen Eigenschaften. Der Begriff "Influencer" wird definiert und die Bedeutung der Selbstdarstellung auf der Plattform analysiert. Im Anschluss werden Theorien der Selbstdarstellung nach Hans Dieter Mummendey (Meinung der Öffentlichkeit, Impression-Management, soziale Macht) sowie Theorien der Medienwirkung (Meinungsführerschaft, Agenda-Setting, Interaktivität) vorgestellt. Die Kapitelteile bilden eine theoretische Grundlage für die spätere empirische Untersuchung.
3 Methodisches Vorgehen: Das Kapitel erläutert die methodische Herangehensweise der Arbeit. Es werden die Forschungsfrage und die Hypothesen formuliert. Die verwendeten Methoden, Inhaltsanalyse und Online-Umfrage, werden detailliert beschrieben, inklusive der Entwicklung, Durchführung und Auswertung beider Verfahren. Dieser Abschnitt gewährleistet die Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Forschungsprozesses.
Influencer-Kommunikation, Instagram, Selbstdarstellung, quantitative Untersuchung, Medienwirkung, soziale Medien, Impression-Management, Meinungsführerschaft, Agenda-Setting, Online-Umfrage, Inhaltsanalyse.
Die Arbeit untersucht die Influencer-Kommunikation auf Instagram und deren Einfluss auf die Selbstdarstellung der Follower. Der Fokus liegt auf der quantitativen Analyse der Wirkungsmechanismen dieser Kommunikation.
Die Arbeit analysiert den Einfluss von Influencern auf die Selbstdarstellung von Nutzern, untersucht Kommunikationsstrategien auf Instagram, wertet quantitative Daten aus und bezieht Theorien der Selbstdarstellung und Medienwirkung mit ein. Instagram als Plattform für Influencer-Marketing wird ebenfalls betrachtet.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Theoretischer Rahmen, Methodisches Vorgehen und Ergebnisse. Die Einleitung führt in das Thema ein. Der theoretische Rahmen beschreibt Instagram, Influencer, Theorien der Selbstdarstellung (Mummendey) und Medienwirkung. Das methodische Vorgehen erläutert die Forschungsfrage, Hypothesen, Inhaltsanalyse und Online-Umfrage. Die Ergebnisse präsentieren die Überprüfung der Hypothesen und einen Ausblick.
Die Arbeit stützt sich auf Theorien der Selbstdarstellung nach Hans Dieter Mummendey (Meinung der Öffentlichkeit, Impression-Management, soziale Macht) und Theorien der Medienwirkung (Meinungsführerschaft, Agenda-Setting, Interaktivität).
Die Arbeit verwendet eine quantitative Forschungsmethode mit zwei Hauptansätzen: Inhaltsanalyse und Online-Umfrage. Beide Methoden werden detailliert in Bezug auf Entwicklung, Durchführung und Auswertung beschrieben.
Schlüsselwörter sind: Influencer-Kommunikation, Instagram, Selbstdarstellung, quantitative Untersuchung, Medienwirkung, soziale Medien, Impression-Management, Meinungsführerschaft, Agenda-Setting, Online-Umfrage, Inhaltsanalyse.
Das Inhaltsverzeichnis gliedert die Arbeit systematisch in Kapitel und Unterkapitel, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von einem theoretischen Rahmen, dem methodischen Vorgehen und schließlich den Ergebnissen. Jedes Kapitel ist in logisch strukturierte Unterkapitel unterteilt, um eine detaillierte und übersichtliche Darstellung des Inhalts zu gewährleisten.
Die Einleitung beschreibt soziale Medien als festen Bestandteil des modernen Lebens und betont die Bedeutung des Web 2.0. Sie führt in das Thema Influencer-Kommunikation auf Instagram ein und hebt die Rolle der Selbstdarstellung hervor. Die Bedeutung von Profilen, Followern und der persönlichen Öffentlichkeit wird diskutiert.
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über relevante Theorien. Es beschreibt Instagram detailliert, definiert "Influencer" und analysiert die Selbstdarstellung auf der Plattform. Es werden Theorien der Selbstdarstellung nach Mummendey und Theorien der Medienwirkung vorgestellt, um die empirische Untersuchung zu fundieren.
Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsfrage und Hypothesen. Die verwendeten Methoden, Inhaltsanalyse und Online-Umfrage, werden detailliert beschrieben, inklusive Entwicklung, Durchführung und Auswertung. Dies gewährleistet Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Forschungsprozesses.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare