Masterarbeit, 2019
148 Seiten, Note: 2,0
Die Masterarbeit befasst sich mit der Untersuchung der Geschwisterbeziehungen im Kontext sozialer Mobilität, genauer gesagt, wie soziale Aufsteiger während des Hochschulstudiums Veränderungen in den Beziehungen zu ihren Geschwistern erleben. Die Arbeit zielt darauf ab, diese Veränderungen zu verstehen und die Ressourcen aufzuzeigen, die in diesen Beziehungen bestehen.
Kapitel I: Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz des Themas soziale Mobilität im Hinblick auf die heutige Gesellschaft. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen des sozialen Aufstiegs sowie die spezifische Situation in Deutschland. Die Einleitung stellt zudem die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit dar.
Kapitel II: Theoretischer Bezugsrahmen
Das zweite Kapitel legt den theoretischen Rahmen der Arbeit fest. Es beleuchtet die Besonderheiten der Geschwisterbeziehung aus systemischer Sicht und analysiert den Begriff der sozialen Mobilität als komplexen Prozess.
Kapitel III: Methodologie
Kapitel III beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es erläutert das wissenschaftliche Verständnis, die angewandten Erhebungsmethoden wie das (Teil-)narrative Interview und den Leitfaden nach dem SPSS-Prinzip. Es geht zudem auf die „Grounded Theory“-Methodologie und die Datenanalyse mittels Kodieren und theoretischen Sampling ein.
Kapitel IV: Empirischer Teil I – Verlauf der Forschung
Im vierten Kapitel wird der Verlauf des Forschungsprozesses detailliert dargestellt, beginnend mit dem Pre-Test und der Zusammenstellung der Untersuchungsgruppe. Es beinhaltet die Beschreibung der Datenerhebung, die Datenanalyse und die Theoriebildung.
Kapitel V: Empirischer Teil II – Ergebnisse der Datenanalyse
Kapitel V präsentiert die Ergebnisse der Datenanalyse. Es analysiert die Einzelfälle und die zusammengeführten Daten, um die wichtigsten Ergebnisse zu identifizieren. Es untersucht die Kernkategorie „Entwicklungsprozess" und beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Erlebnisse in der Kindheit, die räumliche Distanz, das Interesse an Studium und Beruf, die Entwicklung der Persönlichkeit im Studium, die Erwartungen an die Geschwisterbeziehungen, die Unterstützung, die Wertschätzung, die Veränderungen der Geschwisterbeziehung, die Bindung und die Selbstreflexion.
Kapitel VI: Diskussion und Fazit
Das sechste Kapitel bietet eine Diskussion der Ergebnisse und zieht Schlussfolgerungen. Es befasst sich mit der Bedeutung der Forschungsergebnisse für die weitere Forschung und für die systemische Beratungspraxis.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Themenfeld der sozialen Mobilität, Geschwisterbeziehungen, Hochschulstudium, Bildungsaufstieg, systemische Beratung, qualitative Forschung, Narrative Forschung, Grounded Theory, Entwicklungsprozess und Familienbeziehungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare