Bachelorarbeit, 2013
43 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die These, dass Jungen die neuen Bildungsverlierer sind. Ziel ist es, die Ursachen für diese Entwicklung zu analysieren und mögliche Handlungsansätze zu identifizieren. Die Arbeit beleuchtet dabei den Wandel der Bildung im Laufe der Geschichte und konzentriert sich auf den Vergleich der Bildungswege von Jungen und Mädchen in der heutigen Zeit.
Die Einleitung stellt die These der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die Themenbereiche. Das erste Kapitel beleuchtet den Wandel der Bildung im historischen Kontext und zeigt die Unterschiede in den Bildungswegen von Jungen und Mädchen auf. Im zweiten Kapitel werden die verschiedenen Aspekte des Verhaltens von Jungen und Mädchen in der Schule analysiert, darunter Interessen, Interaktionen, Motivation und Leistungsunterschiede. Dieses Kapitel beleuchtet auch die Herausforderungen von Jungen mit Migrationshintergrund und die Rolle der Gewalt im Schulumfeld. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, wie Jungen im Bildungssystem unterstützt werden können, sowohl innerhalb der Schule als auch durch elterliche Förderung. Es werden außerdem wichtige Förderprogramme für Jungen in Deutschland vorgestellt.
Bildungsungleichheit, Jungen, Mädchen, Bildungswandel, Geschlechterrollen, Schule, Gewalt, Förderprogramme, Migrationshintergrund, Leistungsunterschiede, Durchlässigkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare