Diplomarbeit, 2008
132 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit den Gründen für die Übersiedlung in stationäre Pflege bei alten Menschen. Sie verfolgt das Ziel, die komplexen Faktoren, die zu dieser Entscheidung führen, aus multiperspektivischer Sicht zu beleuchten und zu analysieren. Die Arbeit untersucht sowohl gesellschaftliche und sozialpolitische Rahmenbedingungen als auch die Rolle sozialprofessioneller Akteure und die Bedeutung sozialer Netzwerke. Darüber hinaus werden individuelle Perspektiven pflegebedürftiger Menschen in den Blick genommen.
Kapitel 2 erläutert wichtige Begriffe wie "altersbezogene wissenschaftliche Disziplinen", "demografischer Wandel", "Modernisierung" und "Individualisierung". Kapitel 3 analysiert den Altersbegriff aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven, darunter die soziohistorische Entstehungsgeschichte, soziologische Kriterien, das Lebenslagenkonzept und die klassischen Alterskonzepte der Sozialen Gerontologie. Kapitel 4 beleuchtet die gesellschaftlichen und sozialpolitischen Rahmenbedingungen der Pflegebedürftigkeit in Deutschland, mit besonderem Fokus auf die Soziale Pflegeversicherung und die Auswirkungen des demografischen Wandels. Kapitel 5 untersucht die Rolle sozialprofessioneller Akteure und die Bedeutung pflegewissenschaftlicher Konzepte im Kontext der Pflegebedürftigkeit. Kapitel 6 befasst sich mit der Bedeutung sozialer Netzwerke, insbesondere familialer Netzwerke, für die Pflegebedürftigen und ihre Familien. Kapitel 7 analysiert individuelle Perspektiven pflegebedürftiger Menschen, indem es verschiedene Aspekte wie Stadt-Land-Unterschiede, finanzielle Situation, Wohn- und Lebenswelten, soziale Beziehungen und den Gesundheitszustand beleuchtet.
Die Diplomarbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Pflegebedürftigkeit, stationäre Pflege, Demografischer Wandel, Soziale Pflegeversicherung, Ambulante Pflege, Familiale Netzwerke, Soziale Netzwerke, Professionelle Pflege, Individuelle Lebenslagen und Entscheidungsfaktoren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare