Diplomarbeit, 2004
76 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Adaption von Wellnesskonzepten aus den USA in Deutschland, wobei Medical Wellness als exemplarischer Fall betrachtet wird. Die Arbeit analysiert die Entwicklung und Verbreitung von Wellness, die Unterschiede zwischen dem amerikanischen und dem deutschen Wellnessmarkt und die Herausforderungen bei der Übertragung von Wellness-Konzepten über kulturelle Grenzen hinweg.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt den Prozess der Entstehung der Arbeit vor dem Hintergrund des wachsenden Phänomens von Wellness. Sie umreißt die zentralen Fragestellungen und den Aufbau der Arbeit.
Die Grundlagen: Gesundheit, Gesundheitsförderung und Wellness: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beleuchtet verschiedene Aspekte des Gesundheitsbegriffs, seine historische Entwicklung und den Wandel im Verständnis von Gesundheit. Es werden verschiedene Definitionsansätze von Wellness vorgestellt und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Gesundheit, Gesundheitsförderung und Wellness herausgearbeitet. Der Fokus liegt auf der Klärung grundlegender Begrifflichkeiten und der Schaffung eines gemeinsamen Verständnisrahmens für die spätere Analyse.
Wellness in den USA: Dieses Kapitel untersucht die Entstehung und Verbreitung der Wellnessbewegung in den USA. Es analysiert die Rolle von Wellness in nordamerikanischen Unternehmen und die Evaluation von entsprechenden Programmen. Ein Schwerpunkt liegt auf den Herausforderungen der transnationalen und kulturellen Übertragbarkeit von Wellnesskonzepten auf den deutschen Kontext. Die Kapitel beleuchtet die spezifischen Gegebenheiten des amerikanischen Wellnessmarktes und weist auf die Unterschiede zum deutschen Markt hin.
Wellness in Deutschland: Das Kapitel analysiert den deutschen Wellnessmarkt vor dem Hintergrund des Megatrends Gesundheit. Es untersucht die Entwicklung von Wellness als Lifestylephänomen und betrachtet den Wellnessmarkt differenziert, unter anderem die Segmente des zweiten und dritten Gesundheitsmarktes sowie die Rolle von Rehabilitationskliniken. Das Kapitel zeigt die Besonderheiten des deutschen Wellnessmarktes und die Einflüsse gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Faktoren auf dessen Entwicklung.
Medical Wellness: Dieses Kapitel befasst sich mit Medical Wellness, untersucht unterschiedliche Definitionsansätze im Verhältnis zu klassischem Wellness und analysiert das Vorbild der Medical Spas in den USA. Es beleuchtet die Erschließung neuer Märkte, die Entwicklung neuer Anbieter und die Ausrichtung auf spezifische Zielgruppen. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Medical Wellness Angeboten in Deutschland und ihren Besonderheiten.
Wellness, Gesundheit, Gesundheitsförderung, Medical Wellness, USA, Deutschland, Marktforschung, Lifestyle, transnationale Übertragbarkeit, Gesundheitsmarkt, Prävention.
Die Diplomarbeit untersucht die Übernahme von Wellnesskonzepten aus den USA nach Deutschland, wobei Medical Wellness als Beispiel dient. Analysiert werden die Entwicklung und Verbreitung von Wellness, die Unterschiede zwischen dem amerikanischen und deutschen Wellnessmarkt und die Herausforderungen der kulturellen Übertragbarkeit.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Entwicklung und Definition von Wellness und Gesundheit, vergleichende Analyse von Wellness in den USA und Deutschland, der deutsche Wellnessmarkt und seine Segmentierung, Medical Wellness als spezifischer Markt, und die Herausforderungen bei der internationalen Übertragbarkeit von Wellnesskonzepten.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die Grundlagen (Gesundheit, Gesundheitsförderung und Wellness), Wellness in den USA, Wellness in Deutschland, Medical Wellness und Diskussion. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Wellnessentwicklung und -adaption.
Die Arbeit befasst sich mit Fragen zur Entstehung und Verbreitung von Wellness in den USA und Deutschland, den Unterschieden zwischen den Märkten beider Länder, der Definition und Abgrenzung von Wellness und Medical Wellness, und den Schwierigkeiten bei der Übertragung von Wellnesskonzepten über kulturelle Grenzen hinweg.
Der deutsche Wellnessmarkt wird im Kontext des Megatrends „Gesundheit“ analysiert. Die Arbeit betrachtet die Entwicklung von Wellness als Lifestyle-Phänomen und untersucht die Segmentierung des Marktes, einschließlich des zweiten und dritten Gesundheitsmarktes sowie der Rolle von Rehabilitationskliniken.
Das Kapitel „Medical Wellness“ untersucht verschiedene Definitionsansätze im Vergleich zu klassischem Wellness, analysiert das Vorbild der Medical Spas in den USA, beleuchtet neue Märkte und Anbieter sowie spezifische Zielgruppen und präsentiert Medical Wellness-Angebote in Deutschland.
Schlüsselwörter sind: Wellness, Gesundheit, Gesundheitsförderung, Medical Wellness, USA, Deutschland, Marktforschung, Lifestyle, transnationale Übertragbarkeit, Gesundheitsmarkt, Prävention.
Das Kapitel „Die Grundlagen“ erläutert verschiedene Aspekte des Gesundheitsbegriffs, seine historische Entwicklung und den Wandel im Verständnis von Gesundheit. Es werden verschiedene Definitionsansätze von Wellness vorgestellt und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Gesundheit, Gesundheitsförderung und Wellness herausgearbeitet.
Die Arbeit analysiert die Herausforderungen der transnationalen und kulturellen Übertragbarkeit von Wellnesskonzepten, insbesondere im Vergleich zwischen den USA und Deutschland. Es wird untersucht, welche Faktoren die Adaption von Wellnesskonzepten beeinflussen und welche Anpassungen notwendig sind.
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die deren jeweiligen Inhalt und Fokus prägnant beschreibt. Diese Zusammenfassungen bieten einen schnellen Überblick über die behandelten Themen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare