Masterarbeit, 2018
175 Seiten, Note: 1,0
Diese Forschungsarbeit untersucht den Einfluss interner Faktoren auf die Entwicklung und den Erfolg des strategischen Warengruppenmanagements (WGM) in Maschinenbauunternehmen. Der Fokus liegt auf der Beantwortung der Frage, welche internen Faktoren den Prozess und Erfolg des strategischen WGM beeinflussen, insbesondere im Kontext der Maschinenbaubranche. Die Arbeit kombiniert theoretische Konzepte mit empirischen Methoden, um ein umfassenderes Verständnis des WGM zu entwickeln.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des strategischen Warengruppenmanagements (WGM) ein und erläutert die zunehmende Bedeutung des strategischen Einkaufs im Kontext steigender Kundenanforderungen und komplexer Wertschöpfungsstrukturen. Es werden die praktische und wissenschaftliche Relevanz der Forschungsarbeit dargelegt, die Zielsetzung definiert und der Aufbau der Arbeit skizziert. Die Methodik der Untersuchung wird ebenfalls kurz vorgestellt.
2. Grundlagen des Warengruppenmanagements: Dieses Kapitel definiert und erläutert zentrale Begriffe wie Warengruppe, Warengruppenmanagement und Maschinenbau. Es präsentiert die Ressourcentheorie als theoretischen Rahmen für die Untersuchung und analysiert kritisch deren Anwendbarkeit. Der Prozessansatz des WGM wird detailliert beschrieben, verschiedene Ansätze werden verglichen und ein für die Arbeit relevantes Prozessmodell entwickelt. Schließlich werden die wichtigsten internen Einflussfaktoren auf das WGM identifiziert und kategorisiert.
3. Stand der Literatur und Forschungslücke: Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise der Literaturrecherche und präsentiert die Ergebnisse der Auswertung der relevanten Literaturquellen. Es wird der aktuelle Forschungsstand im Bereich des WGM und dessen Einflussfaktoren zusammengefasst und die Forschungslücke, die diese Arbeit adressiert, präzise definiert.
4. Empirischer Teil: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die sich auf den Einfluss des technischen Fachwissens und der funktionsübergreifenden Zusammenarbeit auf den Erfolg des WGM konzentriert. Das Forschungsdesign, die Stichprobenauswahl, die Erhebungs- und Auswertungsmethoden werden detailliert dargestellt. Die Operationalisierung der Variablen und die Ergebnisse der statistischen Analysen werden präsentiert und interpretiert.
Warengruppenmanagement, Strategischer Einkauf, Maschinenbau, Ressourcentheorie, Funktionsübergreifende Zusammenarbeit, Technisches Fachwissen, Empirische Forschung, Hypothesentestung, Regressionsanalyse, Einkaufsoptimierung, Wettbewerbsvorteil.
Diese Forschungsarbeit untersucht den Einfluss interner Faktoren auf die Entwicklung und den Erfolg des strategischen Warengruppenmanagements (WGM) in Maschinenbauunternehmen. Der Fokus liegt auf der Beantwortung der Frage, welche internen Faktoren den Prozess und Erfolg des strategischen WGM beeinflussen, insbesondere im Kontext der Maschinenbaubranche.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: die prozessuale Gestaltung des strategischen Warengruppenmanagements, den Einfluss organisationsbezogener Faktoren, den Einfluss mitarbeiterbezogener Faktoren, den moderierenden Effekt der Maschinenbaubranche und praktische Implikationen und Handlungsempfehlungen für Maschinenbauunternehmen.
Die Arbeit kombiniert theoretische Konzepte (z.B. Ressourcentheorie) mit empirischen Methoden. Der empirische Teil beinhaltet ein spezifisches Forschungsdesign, Stichprobenauswahl, Erhebungs- und Auswertungsmethoden (einschließlich Hypothesentests und Regressionsanalysen), sowie die Operationalisierung relevanter Variablen.
Die Ressourcentheorie dient als theoretischer Rahmen zur Erklärung des Forschungsmodells. Der Prozessansatz des Warengruppenmanagements wird detailliert beschrieben und verschiedene Ansätze verglichen. Zentrale Begriffe wie Warengruppe, Warengruppenmanagement und Maschinenbau werden definiert und erläutert.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (mit praktischer und wissenschaftlicher Relevanz, Zielsetzung, Aufbau und Methodik), Grundlagen des Warengruppenmanagements, Stand der Literatur und Forschungslücke, Empirischer Teil (mit Hypothesenentwicklung, Forschungsdesign, Datenerhebung und -auswertung) und Implikationen, Limitationen und Ausblick.
Der empirische Teil präsentiert die Ergebnisse der statistischen Analysen, die Interpretation der Ergebnisse und eine Diskussion der Befunde. Es werden die Gütekriterien der Untersuchung (Validität und Reliabilität) beurteilt.
Die Arbeit liefert praktische Implikationen und Handlungsempfehlungen für Maschinenbauunternehmen, die das strategische Warengruppenmanagement optimieren wollen.
Schlüsselwörter sind: Warengruppenmanagement, Strategischer Einkauf, Maschinenbau, Ressourcentheorie, Funktionsübergreifende Zusammenarbeit, Technisches Fachwissen, Empirische Forschung, Hypothesentestung, Regressionsanalyse, Einkaufsoptimierung, Wettbewerbsvorteil.
Die Arbeit identifiziert und adressiert eine Forschungslücke im Bereich des strategischen Warengruppenmanagements und dessen Einflussfaktoren, insbesondere im Kontext der Maschinenbaubranche.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit strategischem Einkauf, Warengruppenmanagement und der Maschinenbaubranche befassen, sowie für Praktiker im Maschinenbau, die ihr Warengruppenmanagement optimieren möchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare