Diplomarbeit, 2008
90 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Unternehmenskauf und der -übertragung, speziell im Hinblick auf Asset Deals und Share Deals. Ziel ist es, die zivil- und steuerrechtlichen Aspekte beider Transaktionsformen zu analysieren und zu vergleichen. Die Arbeit untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Ablauf, den vertraglichen Pflichten der Parteien und den jeweiligen steuerlichen Konsequenzen.
1 Einführung: Dieses Kapitel dient als Einleitung in die Thematik des Unternehmenskaufs und der -übertragung und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Es liefert einen ersten Überblick über die Bedeutung und Komplexität des Themas.
2 Begriffsklärung: Hier werden zentrale Begriffe wie "Unternehmen", "Unternehmensträger", "Unternehmenskauf/-übertragung", "Asset Deal", "Share Deal" und "Mergers & Acquisitions" definiert und abgegrenzt. Diese präzise Begriffsbestimmung bildet die Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel.
3 Ablauf eines Unternehmenskaufs: Dieses Kapitel beschreibt den typischen Ablauf eines Unternehmenskaufs, beginnend mit den Anlässen für eine Übernahme (in kleinen und mittleren Unternehmen sowie Großunternehmen) über verschiedene Übernahmeverfahren (klassisches Verfahren, Auktionsverfahren und Besonderheiten bei börsennotierten Gesellschaften) bis hin zum vorvertraglichen Schuldverhältnis und dem Vertragsabschluss. Es liefert einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Phasen und Herausforderungen.
4 Asset Deal: Dieses Kapitel analysiert den Asset Deal umfassend. Es behandelt die zivilrechtlichen Aspekte wie Formerfordernisse, Zustimmungs- und Genehmigungserfordernisse (im Familien-, Erbrechts-, Gesellschafts- und öffentlichen Recht sowie Kartellrecht), die Pflichten der Vertragsparteien (Verkäufer und Käufer), die Verletzung von Pflichten und die damit verbundenen Rechtsfolgen, die Störung der Geschäftsgrundlage, die Übertragung von Vermögensgegenständen, Rechten und immateriellen Gütern, die Haftung und den Übergangsstichtag. Darüber hinaus werden die steuerrechtlichen Aspekte, insbesondere Umsatzsteuer, Grunderwerbsteuer und die Besteuerung von Verkäufer und Käufer detailliert beleuchtet.
5 Share Deal: Analog zum Kapitel über den Asset Deal, konzentriert sich dieses Kapitel auf den Share Deal. Es behandelt ebenfalls zivilrechtliche Aspekte (Formerfordernisse, Zustimmungs- und Genehmigungserfordernisse, Pflichten der Vertragsparteien, Verletzung von Pflichten und Rechtsfolgen, Störung der Geschäftsgrundlage, Übertragung, Übergangsstichtag) und steuerrechtliche Aspekte (Umsatzsteuer, Grunderwerbsteuer und Besteuerung von Verkäufer und Käufer), unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Share Deals im Vergleich zum Asset Deal und der spezifischen Rechtslage für verschiedene Gesellschaftsformen (Personengesellschaften, GmbH, AG/KGaA).
Unternehmenskauf, Unternehmenskaufvertrag, Asset Deal, Share Deal, Zivilrecht, Steuerrecht, Kaufpreis, Haftung, Pflichten des Verkäufers, Pflichten des Käufers, Umsatzsteuer, Grunderwerbsteuer, Gesellschaftsrecht, Vertragsgestaltung, Übergangsstichtag, Due Diligence.
Die Diplomarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Unternehmenskauf und -übertragung, wobei der Fokus auf Asset Deals und Share Deals liegt. Sie analysiert und vergleicht die zivil- und steuerrechtlichen Aspekte beider Transaktionsformen.
Die Arbeit untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Ablauf von Asset Deals und Share Deals, die vertraglichen Pflichten der Käufer und Verkäufer, die jeweiligen steuerlichen Konsequenzen (insbesondere Umsatzsteuer und Grunderwerbsteuer), Haftungsfragen und die zivilrechtlichen Aspekte wie Formerfordernisse, Zustimmungs- und Genehmigungserfordernisse in verschiedenen Rechtsgebieten (Familien-, Erbrechts-, Gesellschafts- und öffentlichem Recht sowie Kartellrecht).
Die Arbeit unterscheidet hauptsächlich zwischen Asset Deals (Verkauf einzelner Vermögensgegenstände) und Share Deals (Verkauf von Anteilen an einer Gesellschaft). Es werden auch verschiedene Übernahmeverfahren (klassisches Verfahren, Auktionsverfahren und Besonderheiten bei börsennotierten Gesellschaften) erläutert.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Eine Einführung, eine Begriffsklärung, die Beschreibung des Ablaufs eines Unternehmenskaufs, eine detaillierte Analyse von Asset Deals und eine detaillierte Analyse von Share Deals. Jedes Kapitel befasst sich mit den zivil- und steuerrechtlichen Aspekten des jeweiligen Themas.
Die zivilrechtlichen Aspekte umfassen Formerfordernisse, Zustimmungs- und Genehmigungserfordernisse, die Pflichten der Vertragsparteien (Verkäufer und Käufer), die Verletzung von Pflichten und die damit verbundenen Rechtsfolgen, die Störung der Geschäftsgrundlage, die Übertragung von Vermögensgegenständen, Rechten und immateriellen Gütern, die Haftung und den Übergangsstichtag. Diese Aspekte werden sowohl für Asset Deals als auch Share Deals detailliert untersucht.
Die steuerrechtlichen Aspekte konzentrieren sich auf die Umsatzsteuer und Grunderwerbsteuer, und zwar für beide Transaktionsformen (Asset Deal und Share Deal). Es wird beleuchtet, wie die Besteuerung von Verkäufer und Käufer jeweils aussieht.
Kapitel 1 (Einführung) dient als Einleitung. Kapitel 2 (Begriffsklärung) definiert wichtige Begriffe. Kapitel 3 (Ablauf eines Unternehmenskaufs) beschreibt den Ablauf. Kapitel 4 (Asset Deal) analysiert Asset Deals (zivil- und steuerrechtlich). Kapitel 5 (Share Deal) analysiert Share Deals (zivil- und steuerrechtlich).
Relevante Schlüsselwörter sind: Unternehmenskauf, Unternehmenskaufvertrag, Asset Deal, Share Deal, Zivilrecht, Steuerrecht, Kaufpreis, Haftung, Pflichten des Verkäufers, Pflichten des Käufers, Umsatzsteuer, Grunderwerbsteuer, Gesellschaftsrecht, Vertragsgestaltung, Übergangsstichtag, Due Diligence.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich des Wirtschaftsrechts, insbesondere im Kontext von Unternehmensfusionen und -übernahmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare