Bachelorarbeit, 2008
39 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Frage, ob sich die Grünen zu einer ganz normalen Partei entwickelt haben. Hierzu werden zunächst die programmatischen Veränderungen der Grünen von einer Protest- zu einer Reformpartei anhand der Grundwerte ihres Gründungsprogramms, des Assoziationsvertrags und des aktuellen Grundsatzprogramms analysiert. Anschließend wird der Etablierungsprozess der Grünen im Kontext der Michelschen These der Oligarchisierung betrachtet. Dabei werden die innerparteilichen Mechanismen und die Rolle der Parteielite beleuchtet. Im weiteren Verlauf wird die Situation kleiner Parteien in der Regierung anhand der Grünen untersucht, wobei der Fokus auf retrospective voting, programmatische Umsetzungsprobleme und die Rolle der Grünen als Korrektiv im Regierungssystem liegt.
Die Einleitung stellt die Problematik der Arbeit dar, indem sie die Entwicklung der Grünen von ihrem Eintritt in den Bundestag bis hin zu ihrer Regierungsbeteiligung skizziert. Kapitel 2 analysiert die programmatischen Veränderungen der Grünen, indem es die Grundwerte des Gründungsprogramms, des Assoziationsvertrages und des aktuellen Grundsatzprogramms vergleicht. Kapitel 3 untersucht den Etablierungsprozess der Grünen im Kontext der Michelschen These der Oligarchisierung und betrachtet die Herausbildung und Verfestigung der Parteielite sowie die Veränderungen der Parteielite durch den Umgang mit der politischen Klasse. Kapitel 4 beleuchtet die Situation kleiner Parteien in der Regierung anhand der Grünen, insbesondere den Mechanismus des retrospective voting, die programmatischen Umsetzungsprobleme und die Rolle der Grünen als Korrektiv.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Grünen, einem der wichtigsten politischen Akteure in Deutschland. Im Zentrum stehen die Themen Protestpartei, Reformpartei, Etablierungsprozess, Oligarchisierung, Parteielite, Regierungspartei, Koalitionspartei, retrospective voting und programmatische Umsetzung. Des Weiteren werden zentrale Begriffe wie Basisdemokratie, ökologische Politik, soziale Gerechtigkeit, Gewaltfreiheit, und die Rolle der Grünen im Parteiensystem thematisiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare