Bachelorarbeit, 2021
55 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von CEO-Persönlichkeitsmerkmalen auf deren Führungsstil. Ziel ist es, den aktuellen Forschungsstand darzustellen und ein integratives Modell zu entwickeln, welches die Beziehung zwischen Persönlichkeit und verschiedenen Aspekten strategischer Führung beleuchtet. Die ideale CEO-Persönlichkeit für verschiedene Führungsfunktionen wird analysiert und der zukünftige Forschungsbedarf aufgezeigt.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der CEO-Persönlichkeit und deren Einfluss auf die Führung ein und umreißt den Aufbau der Arbeit. Sie hebt die wachsende Bedeutung dieses Forschungsfeldes hervor und skizziert die methodischen Ansätze, die im weiteren Verlauf der Arbeit angewendet werden.
2 Definitorische Grundlagen der CEO-Persönlichkeit: Dieses Kapitel legt die Grundlage für die Arbeit, indem es die zentralen Begriffe "Persönlichkeit" und "Führung", insbesondere im Kontext strategischer Führung, definiert und abgrenzt. Es schafft so ein gemeinsames Verständnis der verwendeten Terminologie und der theoretischen Ausrichtung der Arbeit.
3 Theoretische Grundlagen zur Erforschung der CEO-Personality: Kapitel 3 präsentiert die theoretischen Modelle, die der Untersuchung zugrunde liegen. Es beschreibt das Fünf-Faktor-Modell der Persönlichkeit, das Konzept der positiven Selbstachtung und ein daraus entwickeltes integratives Modell. Die Upper Echelons Theorie wird als wichtiger theoretischer Rahmen vorgestellt.
4 Literaturüberblick: Identifizierte Führungsimplikationen der CEO-Persönlichkeit: Dieser umfangreiche Abschnitt analysiert die Implikationen der im vorherigen Kapitel beschriebenen Persönlichkeitsmerkmale auf verschiedene Aspekte der strategischen Führung. Er untersucht systematisch den Einfluss einzelner Persönlichkeitsmerkmale (gemäß dem Fünf-Faktor-Modell und dem Konzept der positiven Selbstachtung) und fasst die Ergebnisse in einem integrativen Modell zusammen.
5 Analyse und Identifikation zukünftigen Forschungsbedarfs: In Kapitel 5 werden die Ergebnisse der Literaturanalyse genutzt, um den idealtypischen CEO für verschiedene Führungsaufgaben zu identifizieren. Darüber hinaus werden wichtige Bereiche für zukünftige Forschung benannt, z.B. die Vereinheitlichung der Methodik und die Berücksichtigung des Einflusses der Covid-19 Pandemie.
CEO-Persönlichkeit, Strategische Führung, Fünf-Faktor-Modell, Positive Selbstachtung, Integratives Modell, Upper Echelons Theorie, Führungsimplikationen, Strategischer Wandel, Shareholder, Stakeholder, TMT, Forschungsbedarf, Covid-19 Pandemie.
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von CEO-Persönlichkeitsmerkmalen auf deren Führungsstil. Das Ziel ist die Darstellung des aktuellen Forschungsstands und die Entwicklung eines integrativen Modells, welches die Beziehung zwischen Persönlichkeit und verschiedenen Aspekten strategischer Führung beleuchtet. Die ideale CEO-Persönlichkeit für verschiedene Führungsfunktionen wird analysiert und der zukünftige Forschungsbedarf aufgezeigt.
Die Arbeit stützt sich auf das Fünf-Faktor-Modell der Persönlichkeit, das Konzept der positiven Selbstachtung (inkl. Narzissmus und Hybris/Selbstüberschätzung) und ein daraus entwickeltes integratives Modell. Die Upper Echelons Theorie dient als wichtiger theoretischer Rahmen.
Die Arbeit analysiert die Implikationen der Persönlichkeitsmerkmale des Fünf-Faktor-Modells (Offenheit, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Verträglichkeit, Neurotizismus) und der positiven Selbstachtung auf die strategische Führung. Der Einfluss einzelner Merkmale wird systematisch untersucht und in einem integrativen Modell zusammengefasst.
Die Literaturanalyse ermöglicht die Identifizierung eines idealtypischen CEOs für verschiedene Führungsaufgaben. Die Ergebnisse werden genutzt, um den zukünftigen Forschungsbedarf zu definieren, z.B. die Vereinheitlichung der Methodik und die Berücksichtigung des Einflusses der Covid-19 Pandemie.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Definitorische Grundlagen der CEO-Persönlichkeit, Theoretische Grundlagen zur Erforschung der CEO-Persönlichkeit, Literaturüberblick: Identifizierte Führungsimplikationen der CEO-Persönlichkeit, Analyse und Identifikation zukünftigen Forschungsbedarfs, und Fazit. Jedes Kapitel baut auf dem vorhergehenden auf und trägt zur umfassenden Untersuchung des Themas bei.
Schlüsselwörter sind: CEO-Persönlichkeit, Strategische Führung, Fünf-Faktor-Modell, Positive Selbstachtung, Integratives Modell, Upper Echelons Theorie, Führungsimplikationen, Strategischer Wandel, Shareholder, Stakeholder, TMT, Forschungsbedarf, Covid-19 Pandemie.
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss von CEO-Persönlichkeitsmerkmalen auf strategische Führung zu untersuchen, ein integratives Modell zu entwickeln, die ideale CEO-Persönlichkeit für verschiedene Funktionen zu identifizieren und den zukünftigen Forschungsbedarf aufzuzeigen.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit Führung, Organisationsverhalten und strategischem Management beschäftigen. Sie ist auch für Praktiker im Personalwesen und in der Unternehmensführung von Interesse, die an der Auswahl und Entwicklung von Führungskräften beteiligt sind.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare