Masterarbeit, 2021
63 Seiten, Note: 2,3
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Die vorliegende Arbeit untersucht die neue Rechtsfigur des Restrukturierungsbeauftragten, die mit dem Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) eingeführt wurde. Im Zentrum steht die Darstellung und Bewertung des Restrukturierungsbeauftragten im Kontext der präventiven Unternehmenssanierung. Ziel ist es, die Rolle des Restrukturierungsbeauftragten im deutschen Rechtsrahmen zu beleuchten und seine Bedeutung für die Sanierungsfähigkeit von Unternehmen im Kontext der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen zu analysieren.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die aktuelle Situation der Unternehmenssanierung in Deutschland beleuchtet und die Notwendigkeit des StaRUG als Reaktion auf die Herausforderungen durch die COVID-19-Pandemie darstellt. Im zweiten Kapitel wird das Restrukturierungsverfahren nach dem StaRUG dargestellt, indem die Entstehungsgeschichte des StaRUG, die EU-Richtlinie und die einzelnen Phasen des Restrukturierungsprozesses beleuchtet werden. Außerdem erfolgt eine Abgrenzung zum Insolvenzverfahren.
Das dritte Kapitel befasst sich ausführlich mit der Person des Restrukturierungsbeauftragten. Hier werden die Voraussetzungen zur Berufsausübung, die Bestellung und die Aufgaben des Restrukturierungsbeauftragten sowie seine rechtliche Stellung und seine Vergütung besprochen. Darüber hinaus werden die Haftungsregelungen und die Abberufungsmöglichkeiten des Restrukturierungsbeauftragten analysiert.
Kapitel 4 bietet eine umfassende Beurteilung des Restrukturierungsbeauftragten, indem die wichtigsten Aspekte der Arbeit kritisch beleuchtet werden. Dabei wird die Rolle des Restrukturierungsbeauftragten in Bezug auf die Unternehmens-sanierung, seine Aufgaben und seine rechtliche Stellung analysiert. Außerdem werden die Vergütung und die Haftungsregelungen kritisch bewertet.
Restrukturierungsbeauftragter, StaRUG, Unternehmenssanierung, Insolvenzrecht, präventive Sanierung, Restrukturierung, EU-Richtlinie, COVID-19, Zombieunternehmen, SanInsFoG, Haftungsregelung, Vergütung, Bestellung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare