Masterarbeit, 2021
148 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit befasst sich mit der Konzeption und Durchführung einer problemorientierten Unterrichtsreihe zum Thema „Klimawandel“ im Geographieunterricht der Sekundarstufe I. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen des problemorientierten Lernens zu erläutern und diese in die Praxis umzusetzen. Im Fokus steht dabei die Entwicklung einer Unterrichtsreihe, die den Schülerinnen und Schülern die Thematik des Klimawandels und dessen Folgen auf verschiedenen Ebenen näherbringt.
Der erste Teil der Arbeit widmet sich dem theoretischen Rahmen des problemorientierten Unterrichts. Dabei werden die Begriffe „Problem“ und „Aufgabe“ geklärt und die konstruktivistischen Grundlagen des problemorientierten Lernens beleuchtet. Es werden Leitlinien für die Gestaltung problemorientierter Lernumgebungen sowie verschiedene Lernzyklen vorgestellt. Im zweiten Teil der Arbeit wird eine problemorientierte Unterrichtsreihe zum Thema „Klimawandel“ detailliert geplant und beschrieben. Die Sachanalyse umfasst die Ursachen und Folgen des Klimawandels sowie dessen Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche, wie z.B. marine Ökosysteme, den Meeresspiegelanstieg, die Tierwelt und die Klimapolitik. Die Darstellung der Unterrichtsreihe enthält einen Lehrplanbezug, eine didaktische Reduktion und die detaillierte Beschreibung der einzelnen Unterrichtsstunden. Die einzelnen Stunden werden anhand von Kurzentwürfen, Lernzielen und einer didaktisch-methodischen Analyse vorgestellt. Die didaktische Analyse umfasst die allgemeine Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung, die Exemplarität, die Zugänglichkeit und die Struktur der Stunde. Die methodische Analyse erläutert die eingesetzten Methoden und Arbeitsformen sowie deren Begründungen.
Problemorientiertes Lernen, Klimawandel, Treibhauseffekt, Meeresspiegelanstieg, Klimamigration, Klimapolitik, Unterrichtsreihe, Didaktik, Sachanalyse, Methoden, Arbeitsformen
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare