Bachelorarbeit, 2021
57 Seiten, Note: 1,0
Organisation und Verwaltung - Öffentliche Sicherheit und Ordnung
Diese Bachelorthesis untersucht die Sinnhaftigkeit des Distanzelektroimpulsgeräts (DEIG) als Erweiterung der Ausrüstung im Wach- und Wechseldienst der Polizei NRW. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, den Praxiseinsatz in anderen Ländern und Pilotprojekten sowie die Argumente von Befürwortern und Kritikern.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Bachelorthesis ein und stellt die Forschungsfrage nach der Sinnhaftigkeit des Distanzelektroimpulsgeräts (DEIG) im Wach- und Wechseldienst der Polizei NRW. Sie umreißt den Aufbau der Arbeit und die methodische Vorgehensweise.
2 Die alltägliche Gefahr im Wach- und Wechseldienst: Dieses Kapitel beschreibt die alltäglichen Gefahren, denen Polizeibeamte im Wach- und Wechseldienst ausgesetzt sind. Es wird der „Fall Neptunbrunnen“ als Beispiel für eine gefährliche Situation herangezogen, um die Notwendigkeit von effektiven und verhältnismäßigen Zwangsmitteln zu verdeutlichen. Die Schilderung dieser Ereignisse dient als Ausgangspunkt für die weitere Untersuchung des DEIG.
3 Definition und Funktionsweise eines DEIG: Dieses Kapitel definiert das Distanzelektroimpulsgerät (DEIG) und beschreibt detailliert dessen Funktionsweise, insbesondere am Beispiel des „Taser 7“. Es werden Aufbau und Funktion des Geräts erklärt, der Unterschied zwischen Distanz- und Kontaktmodus erläutert und die technischen Aspekte des Einsatzes dargestellt. Diese detaillierte Beschreibung bildet die Grundlage für das Verständnis der weiteren Kapitel.
4 Waffenrechtliche Einordnung des Taser 7: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der rechtlichen Einordnung des Taser 7 als Zwangsmittel. Eine gutachterliche Prüfung beleuchtet die Rechtmäßigkeit der Grundmaßnahme, die Ermächtigungsgrundlage, die formelle und materielle Rechtmäßigkeit, die Verhältnismäßigkeit und weitere relevante Aspekte. Die Ergebnisse dieser Prüfung sind zentral für die Bewertung der Sinnhaftigkeit des DEIG-Einsatzes.
6 Der Praxiseinsatz: Dieses Kapitel analysiert den Praxiseinsatz des DEIG, unterteilt in Erfahrungen aus den USA, Rheinland-Pfalz und dem Pilotprojekt in NRW. Es werden unterschiedliche Erfahrungen und Perspektiven in Bezug auf den Einsatz, die Effektivität und die Risiken des DEIGs dargestellt. Die verschiedenen nationalen und regionalen Erfahrungen bieten einen umfassenden Einblick in die praktische Anwendung und die damit verbundenen Herausforderungen.
7 Die „Alternativen“ im Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht das DEIG mit anderen im Wach- und Wechseldienst verfügbaren Zwangsmitteln, wie körperlicher Gewalt, Reizstoffsprühgeräten, Einsatzmehrzweckstöcken und Schusswaffen. Der Vergleich dient dazu, die Vor- und Nachteile des DEIGs im Kontext anderer Möglichkeiten der Deeskalation und Gewaltanwendung zu beleuchten und seine Position im Spektrum der Zwangsmittel zu bestimmen.
8 Argumente der Kritiker: Dieses Kapitel präsentiert die Argumente der Kritiker des DEIG-Einsatzes. Es werden Bedenken hinsichtlich des Gesundheitsrisikos, des Missbrauchs durch Polizeibeamte und der Gefahr des „Fallens“ detailliert erläutert und diskutiert. Die kritischen Punkte liefern wichtige Aspekte für eine umfassende Bewertung der Sinnhaftigkeit des DEIG.
9 Argumente der Befürworter: Dieses Kapitel stellt die Argumente der Befürworter des DEIG-Einsatzes dar. Es werden positive Auswirkungen auf die Sicherheit der Polizeibeamten, die Erweiterung des Auswahlspektrums an Zwangsmitteln und die positiven Erfahrungen in anderen Ländern und beim SEK hervorgehoben. Die Gegenüberstellung der Argumente von Befürwortern und Kritikern ermöglicht eine differenzierte Betrachtung des Themas.
Distanzelektroimpulsgerät (DEIG), Taser 7, Wach- und Wechseldienst, Polizei NRW, Zwangsmittel, Waffenrecht, Verhältnismäßigkeit, Deeskalation, Gesundheitsrisiko, Missbrauch, Praxiseinsatz, Pilotprojekt, Alternativen, Sicherheit.
Die Bachelorthesis untersucht die Sinnhaftigkeit des Einsatzes von Distanzelektroimpulsgeräten (DEIG), insbesondere des Tasers 7, im Wach- und Wechseldienst der Polizei in Nordrhein-Westfalen (NRW).
Die Arbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von DEIGs, vergleicht sie mit anderen Zwangsmitteln, bewertet die Risiken und Vorteile, untersucht Praxiserfahrungen im In- und Ausland (USA, Rheinland-Pfalz, Pilotprojekt NRW) und berücksichtigt die Argumente von Befürwortern und Kritikern.
Die Thesis umfasst Kapitel zur Einleitung, den alltäglichen Gefahren im Wach- und Wechseldienst (am Beispiel des „Falls Neptunbrunnen“), der Definition und Funktionsweise von DEIGs (fokussiert auf den Taser 7), der waffenrechtlichen Einordnung des Tasers 7 (inklusive einer gutachterlichen Prüfung), dem Praxiseinsatz in verschiedenen Regionen, dem Vergleich mit alternativen Zwangsmitteln (körperliche Gewalt, Reizstoffsprühgerät, Einsatzmehrzweckstock, Schusswaffe), den Argumenten der Kritiker (Gesundheitsrisiko, Missbrauch, „Fallen“) und den Argumenten der Befürworter (verminderte Gefährdung von Beamten, erweitertes Auswahlspektrum, positive Erfahrungen im Ausland und beim SEK), sowie einem abschließenden Fazit.
Die rechtliche Einordnung des Taser 7 als Zwangsmittel wird detailliert geprüft. Die Analyse umfasst die Rechtmäßigkeit der Grundmaßnahme, die Ermächtigungsgrundlage, die formelle und materielle Rechtmäßigkeit, die Verhältnismäßigkeit und besondere Form- und Verfahrensvorschriften.
Die Thesis vergleicht den Taser 7 mit körperlicher Gewalt, Reizstoffsprühgeräten, Einsatzmehrzweckstöcken und Schusswaffen, um die Vor- und Nachteile im Kontext anderer Deeskalations- und Gewaltanwendungsmöglichkeiten zu beleuchten.
Kritiker äußern Bedenken hinsichtlich des Gesundheitsrisikos, des potenziellen Missbrauchs durch Polizeibeamte und der Gefahr des „Fallens“ (des Opfers).
Befürworter betonen die verbesserte Sicherheit für Polizeibeamte, die Erweiterung des Auswahlspektrums an Zwangsmitteln und positive Erfahrungen aus dem Ausland und dem SEK.
Die Thesis analysiert Praxiserfahrungen aus den USA, Rheinland-Pfalz und dem Pilotprojekt in NRW.
Schlüsselwörter sind: Distanzelektroimpulsgerät (DEIG), Taser 7, Wach- und Wechseldienst, Polizei NRW, Zwangsmittel, Waffenrecht, Verhältnismäßigkeit, Deeskalation, Gesundheitsrisiko, Missbrauch, Praxiseinsatz, Pilotprojekt, Alternativen, Sicherheit.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Ist der Einsatz von Distanzelektroimpulsgeräten (DEIG) eine sinnvolle Erweiterung der Ausrüstung im Wach- und Wechseldienst der Polizei NRW?
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare