Diplomarbeit, 2008
74 Seiten, Note: 2,7
Diese Diplomarbeit untersucht webbasierte Geschäftsmodelle für Musikdownloads im Internet und deren Zukunftsfähigkeit. Ziel ist es, die Entwicklung des Musikmarktes von traditionellen Modellen hin zu digitalen Plattformen zu analysieren und verschiedene Geschäftsmodelle im Detail zu vergleichen. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für die Musikindustrie.
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Motivation sowie die Vorgehensweise des Autors. Es liefert zudem allgemeine Fakten zur Musikindustrie, beleuchtet den Begriff der Musikindustrie selbst und präsentiert Zahlen zur Branche, inklusive der Rolle der „Big Four“ und der „Indies“. Diese Einführung dient als Grundlage für die nachfolgende detaillierte Analyse des sich wandelnden Musikmarktes.
2 Der Musikmarkt im Wandel der Zeit: Dieses Kapitel analysiert die Transformation des Musikmarktes, beginnend mit den traditionellen Modellen und deren Entwicklung bis hin zum Online-Musikmarkt. Es beschreibt die Geschichte der Speichermedien und den Einfluss des Internets auf die Musikindustrie. Die Entstehung und Auswirkung von Musiktauschbörsen, insbesondere Napster, und die damit verbundene Musikpiraterie werden ausführlich behandelt. Schließlich werden die verschiedenen Grundtypen von Geschäftsmodellen für Musik im Internet vorgestellt und kategorisiert.
3 Die Marktteilnehmer und die veränderten Wertschöpfungen der Musikindustrie: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Veränderung der Wertschöpfungskette in der Musikindustrie durch die Digitalisierung. Es identifiziert neue Marktteilnehmer und analysiert die traditionellen und die digitalisierten Wertschöpfungsprozesse. Der Vergleich der Wertschöpfungsketten verdeutlicht die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die beteiligten Akteure und ihre jeweiligen Rollen.
4 Die Geschäftsmodelle Musicload und iTunes im Vergleich: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Gegenüberstellung der Geschäftsmodelle von Musicload und iTunes. Es werden Design, Bedienbarkeit, Angebot, Preise, Services und Promotion der beiden Plattformen verglichen und bewertet. Die Analyse dient dazu, Stärken und Schwächen der jeweiligen Modelle aufzuzeigen und ein abschließendes Urteil zu fällen.
5 Mögliche zukünftige Modelle: Das Kapitel beleuchtet mögliche zukünftige Entwicklungen im Bereich der Musikdownloads, indem es verschiedene Geschäftsmodelle wie Flatrate-Modelle, internetfähige MP3-Player und das hypothetische „Musictube“-Konzept vorstellt und diskutiert. Diese Ausführungen bieten einen Ausblick auf die potenzielle Zukunft der Branche.
Musikindustrie, Musikdownloads, Internet, Digitalisierung, Geschäftsmodelle, Musicload, iTunes, Musikpiraterie, Wertschöpfungskette, Peer-to-Peer, MP3, Flatrate, Online-Musikmarkt.
Die Diplomarbeit untersucht webbasierte Geschäftsmodelle für Musikdownloads im Internet und deren Zukunftsfähigkeit. Sie analysiert die Entwicklung des Musikmarktes von traditionellen Modellen hin zu digitalen Plattformen und vergleicht verschiedene Geschäftsmodelle im Detail.
Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Musikmarktes und den Einfluss des Internets, analysiert verschiedene Geschäftsmodelle für Musikdownloads, vergleicht die Plattformen Musicload und iTunes, untersucht die Herausforderungen der Musikpiraterie und gibt einen Ausblick auf die Zukunftsperspektiven für den digitalen Musikmarkt.
Kapitel 1 (Einführung): Motivation, Vorgehensweise, allgemeine Fakten zur Musikindustrie (Begriff, Zahlen, „Big Four“, „Indies“).
Kapitel 2 (Der Musikmarkt im Wandel der Zeit): Traditioneller Musikmarkt (Anfänge, Speichermedien), Entwicklung zum Online-Musikmarkt (Internet, Musiktauschbörsen, Napster, MP3, Musikpiraterie), Geschäftsmodelle im Internet.
Kapitel 3 (Marktteilnehmer und veränderte Wertschöpfungen): Marktteilnehmer, traditionelle und digitale Wertschöpfungsketten in der Musikindustrie.
Kapitel 4 (Musicload und iTunes im Vergleich): Detaillierter Vergleich der Geschäftsmodelle Musicload und iTunes (Design, Bedienbarkeit, Angebot, Preise, Services, Promotion).
Kapitel 5 (Mögliche zukünftige Modelle): Flatrate-Modelle, internetfähige MP3-Player, „Musictube“-Konzept.
Die Arbeit analysiert und vergleicht die Geschäftsmodelle von Musicload und iTunes. Zusätzlich werden mögliche zukünftige Modelle wie Flatrate-Modelle und das hypothetische „Musictube“-Konzept diskutiert.
Die Arbeit behandelt die Musikpiraterie im Kontext der Entwicklung des Online-Musikmarktes und deren Auswirkungen auf die Musikindustrie. Insbesondere die Entstehung und Auswirkung von Musiktauschbörsen wie Napster werden untersucht.
Musikindustrie, Musikdownloads, Internet, Digitalisierung, Geschäftsmodelle, Musicload, iTunes, Musikpiraterie, Wertschöpfungskette, Peer-to-Peer, MP3, Flatrate, Online-Musikmarkt.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für die Entwicklung des Musikmarktes, digitale Geschäftsmodelle und die Herausforderungen der Musikindustrie im digitalen Zeitalter interessieren. Sie ist insbesondere für Studierende und Fachleute im Bereich der Medienwirtschaft, Wirtschaftsinformatik und Musikwirtschaft von Interesse.
(Hier müsste der Zugriff auf den vollständigen Text angegeben werden, z.B. ein Link zu einer Datenbank oder Bibliothek.)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare