Bachelorarbeit, 2019
31 Seiten, Note: 2,3
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen von Spin-offs auf den Börsenwert der beteiligten Unternehmen in Deutschland. Ziel ist es, die Entwicklung des Unternehmenswerts sowohl des abgespaltenen Tochterunternehmens als auch des Mutterkonzerns nach einem Spin-off zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte dieser Transaktionen.
1. Einführung: Die Einleitung führt in die Thematik der effizienten Kapitalallokation in Zeiten globalisierten Wettbewerbs ein. Sie betont die Bedeutung der Fokussierung auf Kernkompetenzen zur Maximierung des Unternehmenswerts und die Rolle des Shareholder-Value-Ansatzes. Desinvestitionen als Mittel zur Wertsteigerung und zur Reduktion von Diversifikation werden vorgestellt, wobei der Fokus auf die betriebliche Kapitalallokation gelegt wird. Die Arbeit kündigt die Analyse der Auswirkungen von Spin-offs in Deutschland an, wobei die unterschiedlichen Formen der Konzernabspaltung, die Motive für Spin-offs und die Entwicklung des Börsenwerts der beteiligten Unternehmen im Mittelpunkt stehen.
2. Abgrenzung der unterschiedlichen Konzernspaltungsformen: Dieses Kapitel differenziert verschiedene Formen der Konzernabspaltung, wobei der Spin-off und der Equity Carve-out im Detail erläutert werden. Es beleuchtet die formalen und rechtlichen Unterschiede zwischen diesen beiden Strategien, liefert eine strukturierte Gegenüberstellung und schafft die notwendige Grundlage für das Verständnis der im weiteren Verlauf der Arbeit analysierten Spin-offs.
3. Motive zur Durchführung eines Spin-offs: Dieser Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Gründe, warum Unternehmen sich für einen Spin-off entscheiden. Es werden die Motive der Wertsteigerung, der Entflechtung der Unternehmensstruktur und strategische Überlegungen detailliert behandelt. Durch die Auflistung und Erklärung verschiedener Motive, wird ein umfassendes Bild der Entscheidungsfindungsprozesse bei Konzernen im Kontext von Spin-offs dargestellt. Die Kapitelteilbereiche analysieren die komplexen Zusammenhänge zwischen den einzelnen Motiven und bieten ein differenziertes Verständnis der zugrundeliegenden wirtschaftlichen und strategischen Logik.
4. Empirische Untersuchung der Veränderungen des Börsenwertes bei einem Spin-off: Dieses Kapitel präsentiert eine empirische Untersuchung anhand von drei Fallbeispielen (E.ON/Uniper, Siemens/Osram und Ceconomy/Metro). Es analysiert die Börsenwertentwicklung der beteiligten Unternehmen vor und nach dem Spin-off, um die Auswirkungen dieser Transaktionen auf den Unternehmenswert zu evaluieren. Die detaillierte Analyse der einzelnen Fallbeispiele dient der empirischen Untermauerung der theoretischen Überlegungen der vorherigen Kapitel und zeigt die praktischen Implikationen von Spin-offs auf.
Spin-off, Konzernabspaltung, Börsenwert, Unternehmenswert, Kapitalallokation, Shareholder Value, Diversifikation, Desinvestition, Fallbeispiele, E.ON, Uniper, Siemens, Osram, Ceconomy, Metro, Deutschland.
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Spin-offs auf den Börsenwert der beteiligten Unternehmen in Deutschland. Sie analysiert die Entwicklung des Unternehmenswerts sowohl des abgespaltenen Tochterunternehmens als auch des Mutterkonzerns nach einem Spin-off und beleuchtet verschiedene Aspekte dieser Transaktionen.
Die Arbeit konzentriert sich insbesondere auf Spin-offs und Equity Carve-outs, wobei die formalen und rechtlichen Unterschiede zwischen diesen beiden Strategien detailliert erläutert werden.
Die Arbeit untersucht verschiedene Motive für die Durchführung von Spin-offs, darunter die Steigerung des Unternehmenswerts, die Entflechtung der Unternehmensstruktur und strategische Überlegungen. Die komplexen Zusammenhänge zwischen diesen Motiven werden analysiert.
Die empirische Untersuchung basiert auf drei Fallbeispielen: E.ON/Uniper, Siemens/Osram und Ceconomy/Metro. Die Börsenwertentwicklung der beteiligten Unternehmen vor und nach dem Spin-off wird analysiert, um die Auswirkungen dieser Transaktionen auf den Unternehmenswert zu evaluieren.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einführung, 2. Abgrenzung der unterschiedlichen Konzernspaltungsformen, 3. Motive zur Durchführung eines Spin-offs, 4. Empirische Untersuchung der Veränderungen des Börsenwertes bei einem Spin-off und 5. Zusammenfassung & Ausblick. Die Kapitelzusammenfassungen bieten detaillierte Einblicke in den Inhalt der jeweiligen Abschnitte.
Die relevanten Schlüsselwörter umfassen: Spin-off, Konzernabspaltung, Börsenwert, Unternehmenswert, Kapitalallokation, Shareholder Value, Diversifikation, Desinvestition, Fallbeispiele, E.ON, Uniper, Siemens, Osram, Ceconomy, Metro, Deutschland.
Das Ziel der Arbeit ist es, die Entwicklung des Unternehmenswerts nach einem Spin-off zu analysieren und die Auswirkungen dieser Transaktionen auf Mutter- und Tochterunternehmen zu bewerten.
Die Arbeit beantwortet Fragen zur Effizienz der Kapitalallokation, zu den Unterschieden verschiedener Konzernabspaltungsformen, zu den Motiven hinter Spin-offs und zu deren Auswirkungen auf den Börsenwert der beteiligten Unternehmen. Die Fallstudien liefern konkrete empirische Belege.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare