Bachelorarbeit, 2020
46 Seiten, Note: 2,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die leistungsbezogenen Entgeltsysteme DRG und PEPP im deutschen Gesundheitswesen. Sie analysiert die Vor- und Nachteile beider Systeme und beleuchtet die systemimmanenten Anreize und Fehlanreize für die beteiligten Akteure. Die Arbeit trägt dazu bei, die Effizienz und Gerechtigkeit dieser Systeme besser zu verstehen.
1. Einleitung und Aufbau der Arbeit: Die Einleitung beschreibt den wirtschaftlichen Druck auf deutsche Krankenhäuser und die Einführung von DRG und PEPP als leistungsorientierte Entgeltsysteme. Sie hebt die Konflikte zwischen Politik, Krankenhausmanagement und Personal hervor und formuliert die Forschungsfragen der Arbeit: Analyse der Vor- und Nachteile der Systeme und der von ihnen geschaffenen Anreize. Das Kapitel skizziert den Aufbau der Arbeit und kündigt eine Einführung in tagesgleiche Pflegesätze (TGPS) an.
2. Einführung in die Krankenhausentgeltsysteme außerhalb von PEPP: Dieses Kapitel dient als Grundlage und beschreibt zunächst die Tagesgleichen Pflegesätze (TGPS) als früheres Abrechnungssystem. Anschließend wird detailliert auf das DRG-System eingegangen, seine Funktionsweise erläutert und die damit verbundenen Herausforderungen beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf dem Übergang von TGPS zu DRG und den damit einhergehenden Veränderungen in der Krankenhausfinanzierung.
3. Einführung in die PEPP-Systematik und die dabei beteiligten Akteure: Dieses Kapitel widmet sich dem pauschalierenden Entgeltsystem für Psychiatrie und Psychosomatik (PEPP). Es beschreibt die Phasen des PEPP-Systems, analysiert die Funktionsweise anhand einer Fallgruppe und beleuchtet die Besonderheit der Fallzusammenführungen. Ein wichtiger Teil des Kapitels ist die Beschreibung der beteiligten Akteure im Controllingbereich (Medizincontrolling, Pflegecontrolling, Kodierfachkraft) und deren jeweilige Aufgaben und Verantwortlichkeiten.
4. Anreize/Fehlanreize sowie Vor-/Nachteile des DRG-Systems und PEPP: Dieser Abschnitt analysiert die systemimmanenten Anreize und Fehlanreize von DRG und PEPP. Es wird eine Methodik zur Analyse vorgestellt und die Ergebnisse der Analyse der Anreize und Fehlanreize beider Systeme detailliert dargestellt. Weiterhin werden die Vor- und Nachteile beider Systeme im Detail bewertet, wobei die Vorgehensweise und Bewertungskriterien explizit erläutert werden. Die Analyse der Vor- und Nachteile dient dem Vergleich beider Systeme.
DRG, PEPP, Krankenhausentgeltsysteme, Gesundheitswesen, Leistungsorientierung, Anreizsysteme, Medizincontrolling, Pflegecontrolling, Wirtschaftlichkeit, Krankenhausfinanzierung, tagesgleiche Pflegesätze (TGPS).
Die Bachelorarbeit analysiert die leistungsbezogenen Entgeltsysteme DRG (Diagnosis Related Groups) und PEPP (pauschalierendes Entgeltsystem für Psychiatrie und Psychosomatik) im deutschen Gesundheitswesen. Im Fokus stehen die Vor- und Nachteile beider Systeme sowie die systemimmanenten Anreize und Fehlanreize für die beteiligten Akteure. Ziel ist es, die Effizienz und Gerechtigkeit dieser Systeme besser zu verstehen.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse der Vor- und Nachteile von DRG und PEPP, Untersuchung der Anreize und Fehlanreize in beiden Systemen, Vergleich der Systeme hinsichtlich Effizienz und Gerechtigkeit, Beschreibung der beteiligten Akteure im Controllingbereich (Medizincontrolling, Pflegecontrolling, Kodierfachkraft) und deren Rollen, sowie die Einordnung der Systeme im Kontext der Krankenhausfinanzierung.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einleitung und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 führt in Krankenhausentgeltsysteme außerhalb von PEPP ein, insbesondere in tagesgleiche Pflegesätze (TGPS) und das DRG-System. Kapitel 3 widmet sich dem PEPP-System, seinen Phasen, einer Fallgruppenanalyse und den beteiligten Akteuren im Controlling. Kapitel 4 analysiert die Anreize/Fehlanreize und Vor-/Nachteile von DRG und PEPP. Kapitel 5 beinhaltet ein Fazit und einen Ausblick.
Die Arbeit vergleicht das DRG-System und das PEPP-System. Das DRG-System ist ein leistungsorientiertes Entgeltsystem für die somatische Medizin, während PEPP ein pauschalierendes Entgeltsystem für die Psychiatrie und Psychosomatik darstellt. Der Vergleich umfasst die Analyse von Vor- und Nachteilen, Anreizen und Fehlanreizen beider Systeme.
Die Arbeit betrachtet die Akteure im Controllingbereich, die maßgeblich von den Entgeltsystemen beeinflusst werden. Dies sind das Medizincontrolling, das Pflegecontrolling und die Kodierfachkraft. Ihre jeweiligen Rollen und Verantwortlichkeiten werden im Detail beschrieben.
Die Arbeit beschreibt explizit die Methodik, die zur Analyse der systemimmanenten Anreize und Fehlanreize von DRG und PEPP verwendet wird. Die Ergebnisse dieser Analyse werden detailliert dargestellt und diskutiert.
Die Arbeit untersucht sowohl die Vorteile als auch die Nachteile von DRG und PEPP. Die Vorgehensweise und die Bewertungskriterien zur Beurteilung der Vor- und Nachteile werden explizit erläutert. Die Analyse dient dem Vergleich beider Systeme.
Die relevanten Schlüsselwörter sind: DRG, PEPP, Krankenhausentgeltsysteme, Gesundheitswesen, Leistungsorientierung, Anreizsysteme, Medizincontrolling, Pflegecontrolling, Wirtschaftlichkeit, Krankenhausfinanzierung, tagesgleiche Pflegesätze (TGPS).
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels prägnant beschreibt. Diese Zusammenfassung ermöglicht einen schnellen Überblick über den gesamten Inhalt der Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare