Masterarbeit, 2020
93 Seiten, Note: 1,7
Diese Masterarbeit untersucht den Performancevergleich von grünen und konventionellen Investmentfonds mittels einer empirischen Analyse. Ziel ist es, die Performanceunterschiede zwischen beiden Anlagetypen zu ermitteln und die relevante Literatur kritisch zu bewerten. Die Ergebnisse sollen Investoren und Politik Handlungsempfehlungen liefern.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Performancevergleichs von grünen und konventionellen Investmentfonds ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert die Relevanz nachhaltiger Investments und die Notwendigkeit einer fundierten Performanceanalyse.
Grundlagen grüner Investmentfonds: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition von „nachhaltig“ und „grün“ im Kontext von Geldanlagen, stellt verschiedene Anlagemöglichkeiten und Marktakteure vor und beschreibt die historische Entwicklung sowie die aktuelle Marktsituation. Es analysiert auch die Funktionsweise von Investmentfonds, deren Differenzierungsmerkmale und wichtige Fondstypen. Schließlich werden Besonderheiten grüner Investmentfonds im Vergleich zu konventionellen Fonds hinsichtlich Anlagestrategien und Qualitätsmerkmale herausgearbeitet. Der Fokus liegt auf der Klärung grundlegender Begriffe und der Darstellung des relevanten Marktumfelds.
Determinanten, theoretische Annahmen und empirische Erkenntnisse für die Performanceanalyse grüner und konventioneller Investmentfonds: Dieses Kapitel befasst sich mit der Performancemessung von Investmentfonds, ihren Methoden und internationalen Richtlinien. Es untersucht relevante Theorien wie die Portfolio-Selection-Theorie von Markowitz und die Stakeholder-Theorie, um ein theoretisches Fundament für die empirische Analyse zu schaffen. Ein wichtiger Teil ist die Darstellung und kritische Auseinandersetzung mit bereits existierenden empirischen Untersuchungen zur Performance nachhaltiger und grüner Investmentfonds, die zur Hypothesenbildung verwendet werden.
Untersuchungsdesign, Analyse und Bewertung des Performancevergleichs grüner und konventioneller Investmentfonds: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Untersuchungsdesign, die Datenbasis und die statistischen Methoden, die für den Performancevergleich verwendet wurden. Es erläutert die Auswahl der Investmentfonds, die Bestimmung der Parameter und Bewertungszeiträume sowie das eingesetzte statistische Verfahren. Die Ergebnisdarstellung und Hypothesenprüfung umfassen den Performancevergleich über den gesamten Untersuchungszeitraum, unter Berücksichtigung ausgewählter Bewertungszeiträume und Qualitätsmerkmale. Eine kritische Würdigung der Ergebnisse vor dem Hintergrund der Literatur und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für Investoren und Politik schließen das Kapitel ab.
Grüne Investmentfonds, konventionelle Investmentfonds, Performancevergleich, Nachhaltigkeit, empirische Analyse, Portfolio-Selection-Theorie, Stakeholder-Theorie, Performancemessung, Risikomanagement, Anlagestrategien, ESG-Kriterien, nachhaltige Geldanlagen.
Die Masterarbeit untersucht den Performancevergleich von grünen und konventionellen Investmentfonds mittels einer empirischen Analyse. Ziel ist es, die Performanceunterschiede zwischen beiden Anlagetypen zu ermitteln und die relevante Literatur kritisch zu bewerten. Die Ergebnisse sollen Investoren und Politik Handlungsempfehlungen liefern.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen grüner Investmentfonds, Determinanten, theoretische Annahmen und empirische Erkenntnisse für die Performanceanalyse grüner und konventioneller Investmentfonds, Untersuchungsdesign, Analyse und Bewertung des Performancevergleichs grüner und konventioneller Investmentfonds, und Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Performancevergleichs, von der Definition grüner Investments über die theoretischen Grundlagen bis hin zur empirischen Analyse und Ergebnisinterpretation.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Performancemessung grüner und konventioneller Investmentfonds, die theoretischen Grundlagen der Performanceanalyse (Portfolio-Theorie, Stakeholder-Theorie), die empirische Untersuchung des Performancevergleichs, die Bewertung der Ergebnisse und die Ableitung von Handlungsempfehlungen sowie eine kritische Auseinandersetzung mit der bestehenden Literatur.
Die empirische Analyse beschreibt detailliert das Untersuchungsdesign, die Datenbasis und die statistischen Methoden, die für den Performancevergleich verwendet wurden. Es wird die Auswahl der Investmentfonds, die Bestimmung der Parameter und Bewertungszeiträume sowie das eingesetzte statistische Verfahren erläutert. Die Ergebnisdarstellung und Hypothesenprüfung umfassen den Performancevergleich über den gesamten Untersuchungszeitraum, unter Berücksichtigung ausgewählter Bewertungszeiträume und Qualitätsmerkmale.
Die Arbeit stützt sich auf relevante Theorien wie die Portfolio-Selection-Theorie von Markowitz und die Stakeholder-Theorie, um ein theoretisches Fundament für die empirische Analyse zu schaffen. Diese Theorien helfen, die Performanceunterschiede zwischen grünen und konventionellen Investmentfonds zu erklären und zu interpretieren.
Die Arbeit präsentiert einen Performancevergleich von grünen und konventionellen Investmentfonds über den gesamten Untersuchungszeitraum sowie unter Berücksichtigung ausgewählter Bewertungszeiträume und Qualitätsmerkmale. Die Ergebnisse werden kritisch gewürdigt und im Kontext der bestehenden Literatur diskutiert.
Basierend auf den Untersuchungsergebnissen werden Handlungsempfehlungen für Investoren und Politik abgeleitet. Diese Empfehlungen sollen dazu beitragen, die Entwicklung und das Wachstum des Marktes für grüne Investmentfonds zu fördern.
Grüne Investmentfonds, konventionelle Investmentfonds, Performancevergleich, Nachhaltigkeit, empirische Analyse, Portfolio-Selection-Theorie, Stakeholder-Theorie, Performancemessung, Risikomanagement, Anlagestrategien, ESG-Kriterien, nachhaltige Geldanlagen.
Die Arbeit klärt die Definition von „nachhaltig“ und „grün“ im Kontext von Geldanlagen. Diese Definitionen bilden die Grundlage für die Auswahl der grünen Investmentfonds in der empirischen Analyse.
Die Arbeit untersucht sowohl grüne als auch konventionelle Investmentfonds, um deren Performance zu vergleichen und Unterschiede aufzuzeigen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare