Masterarbeit, 2021
118 Seiten, Note: 1,1
Diese Arbeit untersucht, wie Aufsichtsrät*innen deutscher Aktiengesellschaften eine effektive Klima-Governance in ihren Unternehmen forcieren können und welche Voraussetzungen dafür notwendig sind. Die Arbeit analysiert die Anwendbarkeit internationaler Theorien und Leitprinzipien für Aufsichtsräte in Deutschland und leitet daraus Gestaltungsfelder für eine gute Klima-Governance ab. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Klima-Governance im Kontext des "super wicked problem" und stellt drei Instrumente der Klima-Governance vor: das Risk Governance Framework des International Risk Governance Councils, die Empfehlungen der Task Force on Climate-Related Financial Disclosures und die Prinzipien für gute Klima-Governance des World Economic Forums.
Die zentralen Themen der Arbeit sind Klima-Governance, Aufsichtsrat, Aktiengesellschaft, Stakeholder, Corporate Governance, "super wicked problem", Risikomanagement, Nachhaltigkeit, TCFD-Empfehlungen, World Economic Forum, IRGC Risk Governance Framework.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare