Masterarbeit, 2021
98 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Potenziale des nachhaltigen Holz-Modulbaus als Lösungsansatz für zwei drängende Zukunftsherausforderungen: die Wohnungsnot und die Klimakrise. Die Arbeit befasst sich mit den aktuellen Problemen und Verantwortlichkeiten von Politik und Bausektor in Bezug auf diese Themen und analysiert das Vorbild der österreichischen Hauptstadt Wien, die auf Holzbau und Gebäudebegrünung im sozialen Wohnungsbau setzt.
Der theoretische Teil dieser Arbeit widmet sich der Einleitung und den grundlegenden Aspekten von nachhaltigem Bauen. Er beleuchtet die aktuelle Situation und Problematik in Deutschland, insbesondere die Wohnungsnot und die Klimaziele. Es werden die Vorteile von Holz als Baustoff sowie die Möglichkeiten der Gebäudebegrünung erörtert. Im Fokus stehen die Konzepte der industriellen Fertigung, Modularität und Vorfertigung im Holzbau. Der analytische Teil präsentiert die bauphysikalische Untersuchung eines Holzmoduls und seine thermischen Eigenschaften.
Nachhaltiges Bauen, Holz-Modulbau, Wohnungsnot, Klimakrise, Gebäudebegrünung, Holzbau, Vorfertigung, Modularität, Bauphysik, Thermische Simulation, IDAICE.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare