Bachelorarbeit, 2021
60 Seiten, Note: 2
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten des Einsatzes digitaler Lern-Apps, insbesondere von LearningApps.org, zur Wortschatzerarbeitung im Englischunterricht der Mittelschule, fokussiert auf das sensible Themenfeld Rassismus. Ziel ist die Konzeption einer Unterrichtseinheit, die die theoretischen Erkenntnisse zu digitalen Lernmethoden und interkultureller Kompetenz verbindet und in die Praxis umsetzt.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den zunehmenden Einsatz digitaler Medien im Unterricht und beleuchtet die Chancen und Risiken von Vokabel-Apps. Sie führt LearningApps.org als Werkzeug zur Wortschatzerarbeitung ein und begründet die Fokussierung auf das Thema Rassismus im Kontext der Black Lives Matter Bewegung und der hohen Schülerzahl mit Migrationshintergrund an bayerischen Mittelschulen. Die Arbeit skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel mit Fokus auf die theoretische Fundierung und die anschließende Konzeption einer Unterrichtseinheit.
2 Rassismus in der Fremdsprachendidaktik des Englischunterrichts: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung von Rassismus in deutschen Englisch-Lehrwerken und zeigt, wie diese oft unbewusst rassistische Strukturen reproduzieren. Es betont die wichtige Aufgabe der Fremdsprachendidaktik, Rassismus entgegenzuwirken und interkulturelle Kompetenz zu fördern. Das Kapitel verdeutlicht den Bezug zum LehrplanPLUS der bayerischen Mittelschule und den damit verbundenen Zielen der interkulturellen Bildung.
3 Wortschatz-Sensibilität in Bezug auf Rassismus: Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung interkultureller Wortschatzarbeit im Englischunterricht. Es präsentiert ein Glossar wichtiger Begriffe im Kontext von Rassismus (struktureller Rassismus, Rasse, Schwarze Menschen, Weißsein), diskutiert die Herausforderungen politisch korrekter Sprache und betont die Notwendigkeit einer kritischen Reflexion des eigenen Sprachgebrauchs.
4 Wortschatz zum Thema Rassismus näher bringen durch LearningApps.org Tools: Dieser Kapitel beschreibt die detaillierte Planung einer Unterrichtseinheit zum Thema Rassismus in den USA, im Kontext von Black Lives Matter und dem Tod von George Floyd. Die Planung umfasst Lernvoraussetzungen, eine Sachanalyse, die Formulierung von Lernzielen (kognitiv und affektiv/sozial), eine didaktisch-methodische Analyse, und eine tabellarische Verlaufsplanung mit Artikulationsschema. Der Einsatz von LearningApps.org (Lückentext und Vokabel-Memory) wird detailliert dargestellt.
Digitale Lern-Apps, Englischunterricht, Mittelschule, Rassismus, Black Lives Matter, Interkulturelle Kompetenz, Wortschatzerarbeitung, LehrplanPLUS, struktureller Rassismus, politische Korrektheit, Unterrichtsplanung, Unterrichtsreflexion.
Die Arbeit untersucht den Einsatz digitaler Lern-Apps, speziell von LearningApps.org, im Englischunterricht der Mittelschule, mit besonderem Fokus auf das sensible Thema Rassismus im Kontext der Black Lives Matter Bewegung. Ziel ist die Entwicklung und Reflexion einer konkreten Unterrichtseinheit.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Plattform LearningApps.org und nutzt insbesondere die Apps "Lückentext" und "Vokabel-Memory" zur Wortschatzarbeit im Zusammenhang mit Rassismus.
Die Arbeit richtet sich an den Englischunterricht an bayerischen Mittelschulen und berücksichtigt den LehrplanPLUS.
Die Arbeit analysiert die Darstellung von Rassismus in deutschen Englisch-Lehrwerken, betont die Bedeutung interkultureller Kompetenz und behandelt den Rassismus in den USA im Kontext von Black Lives Matter und dem Tod von George Floyd.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu Rassismus in der Fremdsprachendidaktik, Wortschatz-Sensibilität im Kontext von Rassismus, die detaillierte Planung einer Unterrichtseinheit mit LearningApps.org (inkl. Lernvoraussetzungen, Sachanalyse, Lernziele, didaktisch-methodische Analyse und Verlaufsplanung) und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Schlüsselwörter sind: Digitale Lern-Apps, Englischunterricht, Mittelschule, Rassismus, Black Lives Matter, Interkulturelle Kompetenz, Wortschatzerarbeitung, LehrplanPLUS, struktureller Rassismus, politische Korrektheit, Unterrichtsplanung, Unterrichtsreflexion.
Die Lernziele umfassen sowohl kognitive Aspekte (Wortschatzerwerb, Verständnis von Rassismus) als auch affektive/soziale Aspekte (Sensibilisierung, kritisches Denken).
Die Planung der Unterrichtseinheit folgt einem strukturierten Ansatz, der Lernvoraussetzungen, Sachanalyse, Lernziele, didaktisch-methodische Überlegungen und eine detaillierte Verlaufsplanung umfasst. Der Einsatz von LearningApps.org wird dabei konkret beschrieben.
Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen der Darstellung von Rassismus in Lehrmaterialien, die Bedeutung politisch korrekter Sprache und die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit dem eigenen Sprachgebrauch.
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und reflektiert den Einsatz digitaler Lern-Apps zur Behandlung des sensiblen Themas Rassismus im Englischunterricht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare