Magisterarbeit, 2008
125 Seiten, Note: 2,1
Ziel dieser Magisterarbeit ist die Analyse des Zusammenhangs zwischen Gedächtnisentwicklung und motorischer Entwicklung bei Vorschulkindern. Bisherige Forschung konzentrierte sich eher auf einzelne Bereiche; diese Arbeit untersucht die Interdependenz beider Bereiche mittels einer Längsschnittstudie.
1 Einleitung und Problemstellung: Die Arbeit untersucht den bisher kaum erforschten Zusammenhang zwischen Gedächtnis- und Motorikentwicklung im Vorschulalter. Sie adressiert die Forschungslücke, dass bisherige Studien kognitive Aspekte wie Gedächtnisleistung im Kontext von körperlicher Aktivität ausklammerten und hauptsächlich Querschnittsuntersuchungen statt Längsschnittstudien durchführten. Die Arbeit soll diese Lücke schließen, indem sie den Zusammenhang zwischen Gedächtnis- und Motorikentwicklung analysiert.
2 Lebenssituation von Vorschulkindern: Dieses Kapitel beschreibt die vielschichtigen Umwelteinflüsse auf die Entwicklung von Vorschulkindern. Es beleuchtet die Persönlichkeitsentwicklung als ein komplexes Zusammenspiel von genetischen Faktoren und Sozialisationspartnern wie Familie, Gleichaltrigen und Betreuungseinrichtungen. Die Bedeutung von Spiel, Sport und Bewegung im Alltag der Kinder wird im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen wie „Verhäuslichung“ und „Mediatisierung“ diskutiert. Die zunehmende Inaktivität und ihre potenziellen Auswirkungen auf die motorische und kognitive Entwicklung werden kritisch betrachtet.
3 Gedächtnis im Vorschulalter: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Gedächtnismodelle, beginnend mit den frühen Mehrspeichermodellen bis hin zum aktuellen Arbeitsgedächtnismodell von Baddeley. Es werden die Entwicklung des Gedächtnisses im Vorschulalter, der Einfluss des Gedächtnisses auf andere kognitive Bereiche wie Sprache und Intelligenz und die Rolle von Gedächtnisstrategien und Metagedächtnis erläutert. Die Kapitel beschreibt die Herausforderungen bei der Erforschung des Gedächtnisses bei Vorschulkindern aufgrund ihrer begrenzten Sprachkompetenzen und kognitiven Fähigkeiten.
4 Motorik im Vorschulalter: Dieses Kapitel differenziert den Begriff Motorik und beschreibt die konditionellen und koordinativen Fähigkeiten sowie motorische Fertigkeiten. Es erläutert die motorische Entwicklung im Vorschulalter, wobei die wechselseitige Beeinflussung von Anlage und Umwelt hervorgehoben wird. Die Entwicklung elementarer Bewegungsformen wie Gehen, Laufen, Springen und Werfen wird detailliert dargestellt, inklusive der Berücksichtigung von Geschlechterunterschieden. Das Kapitel analysiert auch die Auswirkungen von Bewegungsmangel und die Bedeutung von Fördermaßnahmen.
5 Befundlage zum Zusammenhang zwischen dem Gedächtnis und der Motorik bei Vorschulkindern: Dieses Kapitel beleuchtet die bisherige Forschungslage zum Zusammenhang zwischen Kognition und Motorik sowie Gedächtnis und Motorik bei Vorschulkindern. Es werden verschiedene Studien vorgestellt und deren Ergebnisse kritisch diskutiert. Die Kapitel zeigt die Forschungslücke auf, die die vorliegende Arbeit zu schließen versucht.
Gedächtnisleistung, Motorikentwicklung, Vorschulalter, visuell-räumliches Gedächtnis, phonologisches Gedächtnis, koordinative Fähigkeiten, konditionelle Fähigkeiten, Längsschnittstudie, Entwicklungspsychologie, Sportwissenschaft.
Die Magisterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Gedächtnisentwicklung und der motorischen Entwicklung bei Vorschulkindern. Ein besonderer Fokus liegt auf der Interdependenz beider Bereiche, die in bisherigen Studien oft vernachlässigt wurde.
Die Arbeit adressiert die Forschungslücke, dass bisherige Studien kognitive Aspekte wie Gedächtnisleistung im Kontext von körperlicher Aktivität oft ausklammerten und hauptsächlich Querschnittsuntersuchungen statt Längsschnittstudien durchführten. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen Gedächtnis- und Motorikentwicklung mittels einer Längsschnittstudie.
Die Arbeit betrachtet die Entwicklung des visuell-räumlichen und des phonologischen Gedächtnisses im Vorschulalter. Es werden verschiedene Gedächtnismodelle vorgestellt und die Herausforderungen bei der Erforschung des Gedächtnisses bei Vorschulkindern aufgrund ihrer begrenzten Sprachkompetenzen und kognitiven Fähigkeiten diskutiert.
Die Arbeit untersucht die Entwicklung konditioneller und koordinativer Fähigkeiten sowie motorischer Fertigkeiten im Vorschulalter. Die Entwicklung elementarer Bewegungsformen wie Gehen, Laufen, Springen und Werfen wird detailliert dargestellt, inklusive der Berücksichtigung von Geschlechterunterschieden. Die Auswirkungen von Bewegungsmangel und die Bedeutung von Fördermaßnahmen werden ebenfalls analysiert.
Die Arbeit verwendet ein Längsschnittdesign. Die Methodik umfasst die Beschreibung des Untersuchungsdesigns, der Stichprobe, der Verfahren der Datenerhebung und -auswertung sowie eine Methodenkritik. Es werden verschiedene statistische Verfahren angewendet, darunter einfache Korrelationsprüfungen und Varianzanalysen.
Die Ergebnisse der Studie zeigen die Entwicklung des visuell-räumlichen und phonologischen Gedächtnisses sowie der allgemeinen motorischen Fähigkeiten bei Vorschulkindern. Es wird der Zusammenhang zwischen der Gedächtnisleistung und der Motorik untersucht, unter anderem mittels einfacher Korrelationsprüfungen und Varianzanalysen, die den Entwicklungsverlauf und den Leistungsstand betrachten. Eine Einzelfallanalyse ergänzt die Ergebnisse.
Die Arbeit interpretiert die Untersuchungsergebnisse und ordnet sie in den bestehenden Forschungsstand ein. Die Schlussfolgerungen liefern Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Gedächtnis- und Motorikentwicklung im Vorschulalter und geben Hinweise für zukünftige Forschung und pädagogische Praxis.
Gedächtnisleistung, Motorikentwicklung, Vorschulalter, visuell-räumliches Gedächtnis, phonologisches Gedächtnis, koordinative Fähigkeiten, konditionelle Fähigkeiten, Längsschnittstudie, Entwicklungspsychologie, Sportwissenschaft.
Die Arbeit ist in verschiedene Kapitel gegliedert, beginnend mit der Einleitung und Problemstellung, gefolgt von Kapiteln zur Lebenssituation von Vorschulkindern, Gedächtnisentwicklung, Motorikentwicklung, der Befundlage zum Zusammenhang beider Bereiche, der Methodik, den Ergebnissen, der Interpretation und Einordnung der Ergebnisse sowie einem abschließenden Fazit. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist verfügbar.
Diese Arbeit ist relevant für Entwicklungspsychologen, Sportwissenschaftler, Pädagogen und alle, die sich für die Entwicklung von Kindern im Vorschulalter interessieren. Sie liefert wichtige Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen kognitiver und motorischer Entwicklung und kann zur Verbesserung von Fördermaßnahmen beitragen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare