Bachelorarbeit, 2021
155 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Personalfluktuation in Steuerkanzleien und die Erfolgsfaktoren zur Mitarbeiterbindung. Ziel ist es, die Ursachen und Auswirkungen der Fluktuation zu analysieren und wirksame Maßnahmen zur Verbesserung der Mitarbeiterbindung zu identifizieren.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Personalfluktuation in Steuerkanzleien ein und beschreibt die Ausgangssituation, die Zielsetzung der Arbeit sowie den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert die Bedeutung des Themas im Kontext des Fachkräftemangels und der steigenden Kosten durch Fluktuation. Die Einleitung begründet die Relevanz der Forschungsarbeit und leitet über zu den theoretischen Grundlagen.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung fest. Es definiert den Begriff der Fluktuation, differenziert zwischen verschiedenen Arten und Ursachen und beleuchtet die Auswirkungen von Fluktuation auf Unternehmen. Parallel dazu wird der Begriff der Mitarbeiterbindung erläutert, verschiedene Arten und deren Effekte dargestellt und verschiedene Anreizsysteme zur Mitarbeiterbindung vorgestellt. Der Zusammenhang zwischen Fluktuation und Mitarbeiterbindung wird schließlich analysiert, um die Forschungsfragen abzuleiten.
Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die gewählte Forschungsmethodik. Es erläutert die Entscheidung für eine Kombination aus primären und sekundären Daten, den induktiven und deduktiven Forschungsansatz und die gewählte qualitative Forschungsmethodik. Die Datenerhebung mittels Interviewleitfaden und die Auswahl der Stichprobe werden detailliert beschrieben, ebenso wie die Durchführung und Auswertung der Interviews.
Ergebnisdarstellung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es beschreibt die Bedeutung der Fluktuation in den untersuchten Steuerkanzleien, analysiert die Einflussfaktoren der Personalfluktuation, die Auswirkungen der Fluktuation und präsentiert die identifizierten Anreize zur Mitarbeiterbindung. Die Ergebnisse werden zusammenfassend dargestellt, um den Übergang zur Diskussion vorzubereiten.
Diskussion: Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse der Untersuchung und leitet daraus Praxisimplikationen ab. Die Ergebnisse werden kritisch reflektiert und im Kontext der bestehenden Literatur eingeordnet. Es werden Handlungsempfehlungen für Steuerkanzleien zur Reduktion der Personalfluktuation und zur Verbesserung der Mitarbeiterbindung abgeleitet. Die Limitationen der Studie werden ebenfalls angesprochen.
Personalfluktuation, Mitarbeiterbindung, Steuerkanzleien, Anreizsysteme, Forschungsmethodik, Qualitative Forschung, Interview, Einflussfaktoren, Auswirkungen, Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit untersucht die Personalfluktuation in Steuerkanzleien und die Erfolgsfaktoren zur Mitarbeiterbindung. Sie analysiert die Ursachen und Auswirkungen der Fluktuation und identifiziert wirksame Maßnahmen zur Verbesserung der Mitarbeiterbindung.
Ziel der Arbeit ist es, die Ursachen und Auswirkungen der Personalfluktuation in Steuerkanzleien zu analysieren und wirksame Maßnahmen zur Verbesserung der Mitarbeiterbindung zu identifizieren. Es sollen Handlungsempfehlungen für Steuerkanzleien zur Reduktion der Fluktuation und Verbesserung der Mitarbeiterbindung abgeleitet werden.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Ursachen der Personalfluktuation in Steuerkanzleien, Auswirkungen der Fluktuation auf die Kanzleileistung, Wirksamkeit verschiedener Mitarbeiterbindungsmaßnahmen, Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Reduktion der Fluktuation und Analyse geeigneter Anreizsysteme.
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus primärer und sekundärer Datenanalyse. Es wird ein induktiver und deduktiver Forschungsansatz verfolgt, wobei die qualitative Forschungsmethodik im Vordergrund steht. Die Datenerhebung erfolgt mittels Interviewleitfaden, die Auswahl der Stichprobe wird detailliert beschrieben. Die Interviews werden qualitativ ausgewertet.
Die Arbeit präsentiert Ergebnisse zur Bedeutung der Fluktuation in den untersuchten Steuerkanzleien, analysiert die Einflussfaktoren der Personalfluktuation und deren Auswirkungen. Sie identifiziert Anreize zur Mitarbeiterbindung und fasst die Ergebnisse zusammen. Die Ergebnisse werden kritisch diskutiert und in den Kontext der bestehenden Literatur eingeordnet.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen aus den Untersuchungsergebnissen und leitet daraus Praxisimplikationen ab. Handlungsempfehlungen für Steuerkanzleien zur Reduktion der Personalfluktuation und zur Verbesserung der Mitarbeiterbindung werden formuliert. Die Limitationen der Studie werden ebenfalls angesprochen.
Schlüsselwörter sind: Personalfluktuation, Mitarbeiterbindung, Steuerkanzleien, Anreizsysteme, Forschungsmethodik, Qualitative Forschung, Interview, Einflussfaktoren, Auswirkungen, Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die theoretischen Grundlagen, das methodische Vorgehen, die Ergebnisdarstellung, die Diskussion und das Fazit. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare