Examensarbeit, 2015
27 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Wirksamkeit von Lesekisten als Methode zur Leseförderung in der Grundschule. Sie dokumentiert ein konkretes Buchprojekt in einer 3. Klasse und analysiert dessen Planung, Durchführung und Ergebnisse. Das Hauptziel ist es, aufzuzeigen, wie Lesekisten den Schülern einen lustvollen Zugang zur Literatur ermöglichen und die Lesemotivation steigern können.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Rückgang der Lesefreude bei Kindern und Jugendlichen und die damit verbundenen Herausforderungen für den Deutschunterricht. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Wirksamkeit von Lesekisten zur Steigerung der Lesemotivation. Der Text verdeutlicht die Bedeutung von Leseförderung im Kerncurriculum und die Notwendigkeit innovativer Unterrichtsmethoden, um Schüler für das Lesen zu begeistern. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des gewählten Ansatzes (Lesekistenarbeit) und der methodischen Vorgehensweise der Arbeit. Der Zusammenhang zwischen mangelnder Lesemotivation und Faktoren wie familiärem Hintergrund und Unterrichtsgestaltung wird ebenfalls beleuchtet.
2. Theoretische Grundlage nach Jörg Knobloch: Dieses Kapitel erläutert das Konzept der Lesekisten nach Jörg Knobloch als Methode der Leseförderung. Es beschreibt den Ablauf der Lesekistenarbeit, von der Planungsphase bis zur Präsentation der Ergebnisse. Die Einbindung in den handlungs- und produktionsorientierten Unterricht wird hervorgehoben, ebenso wie die Chancen und Grenzen dieser Methode. Der Text stellt verschiedene Möglichkeiten der Gestaltung und Präsentation der Lesekisten vor, betont den aktiven und individuellen Umgang der Schüler mit Texten und Materialien und skizziert die Rolle der Lehrkraft bei der Planung und Begleitung des Projekts.
3. Planung und Durchführung: Dieses Kapitel dokumentiert die konkrete Planung und Durchführung des Buchprojekts mit Lesekisten in der 3. Klasse. Es beschreibt detailliert die einzelnen Phasen des Projekts, vom Themauswahl bis zur Präsentation der Ergebnisse. Die Begründung für die Wahl des Projekts, die beteiligten Schüler und die Rolle der Lehrkraft werden ausführlich dargestellt. Es werden die gewählten Bücher, die Gestaltung der Lesekisten und die verschiedenen Aktivitäten der Schüler im Detail beschrieben, unter Berücksichtigung der im vorherigen Kapitel beschriebenen Theorie. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung des Konzepts und der Darstellung der Herausforderungen und Erfolge während des Projektes.
Lesekisten, Leseförderung, Grundschule, Deutschunterricht, handlungsorientierter Unterricht, produktionsorientierter Unterricht, Lesemotivation, Buchprojekt, Jörg Knobloch, Kerncurriculum, Literaturunterricht.
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über ein Projekt zur Leseförderung in der Grundschule mithilfe von Lesekisten. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Dokumentation und Analyse eines konkreten Buchprojekts in einer dritten Klasse, basierend auf der Theorie von Jörg Knobloch.
Das Dokument behandelt die Themen Leseförderung in der Grundschule, den Einsatz von Lesekisten als Unterrichtsmethode, handlungs- und produktionsorientierten Unterricht, die Dokumentation eines konkreten Buchprojekts und die Analyse der Ergebnisse. Es wird auch auf die Theorie von Jörg Knobloch zur Lesekistenarbeit eingegangen und der Zusammenhang zwischen Lesemotivation, familiärem Hintergrund und Unterrichtsgestaltung beleuchtet.
Die zentrale Methode ist die Arbeit mit Lesekisten nach Jörg Knobloch. Das Dokument beschreibt detailliert das Konzept, den Ablauf und die Anwendung dieser Methode im Rahmen eines konkreten Buchprojekts in einer dritten Klasse. Es werden die Chancen und Grenzen dieser Methode diskutiert.
Das Dokument ist in vier Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel zur theoretischen Grundlage nach Jörg Knobloch, ein Kapitel zur Planung und Durchführung des Buchprojekts und abschließend ein Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
Das Hauptziel ist es, die Wirksamkeit von Lesekisten als Methode zur Steigerung der Lesemotivation bei Grundschulkindern aufzuzeigen. Es wird dokumentiert, wie Lesekisten den Schülern einen lustvollen Zugang zur Literatur ermöglichen und die Lesefreude fördern können.
Das Dokument präsentiert die Ergebnisse eines konkreten Buchprojekts, das mit Lesekisten in einer dritten Klasse durchgeführt wurde. Die detaillierte Beschreibung der Planung, Durchführung und die Analyse der Ergebnisse stehen im Mittelpunkt des Kapitels "Planung und Durchführung".
Die Zielgruppe sind Lehrkräfte der Grundschule, Lehramtsstudenten und alle Interessierten, die sich mit Methoden der Leseförderung und dem Einsatz von Lesekisten im Unterricht auseinandersetzen möchten. Der akademische Fokus wird durch die strukturierte und professionelle Darstellung der Themen deutlich.
Schlüsselwörter sind: Lesekisten, Leseförderung, Grundschule, Deutschunterricht, handlungsorientierter Unterricht, produktionsorientierter Unterricht, Lesemotivation, Buchprojekt, Jörg Knobloch, Kerncurriculum, Literaturunterricht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare