Examensarbeit, 2009
141 Seiten, Note: 1,0
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen elterlicher Verwöhnung und schulischer Anpassung von Grundschulkindern. Ziel ist es, die Auswirkungen unterschiedlicher Grade elterlicher Verwöhnung auf das Verhalten und die Leistungen der Kinder zu analysieren und zu überprüfen, inwieweit diese mit den Beobachtungen von Lehrkräften übereinstimmen.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der wissenschaftlichen Hausarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen elterlicher Verwöhnung und schulischer Anpassung von Grundschulkindern. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und formuliert die Forschungsfrage.
Erziehungsstil, Verwöhnung und schulische Anpassung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition zentraler Begriffe wie Erziehungsstil, Verwöhnung und schulische Anpassung. Es beschreibt verschiedene Erziehungsstile nach Baumrind (autoritär, autoritativ, vernachlässigend, permissiv) und analysiert, wie Verwöhnung als ein Aspekt bestimmter Erziehungsstile verstanden werden kann. Der Kapitelteil beleuchtet die theoretischen Grundlagen und legt die Basis für die spätere empirische Untersuchung.
Auswirkungen von Verwöhnung: Dieses Kapitel präsentiert eine Literaturübersicht zu den Auswirkungen von Verwöhnung auf Kinder. Es werden sowohl nicht-empirische als auch empirische Befunde aus verschiedenen Studien vorgestellt und diskutiert. Die Ergebnisse der Studien werden analysiert und systematisiert, um ein umfassendes Bild der Auswirkungen von Verwöhnung zu zeichnen und Hypothesen für die eigene empirische Studie zu formulieren. Die Zusammenstellung verschiedener Studien bietet einen breiten Überblick über den Forschungsstand.
Studie zur verwöhnenden Erziehung und ihren Auswirkungen: Dieses Kapitel beschreibt die eigene empirische Studie, die den Zusammenhang zwischen elterlicher Verwöhnung und schulischer Anpassung untersucht. Es werden die Stichproben (Eltern und Lehrer), die angewandte Methodik und die verwendeten Erhebungsinstrumente detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Vorgehensweise und der verwendeten Messinstrumente, um die Validität und Reliabilität der Ergebnisse zu gewährleisten.
Diskussion: Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse der empirischen Studie und setzt diese in den Kontext der bisherigen Forschung. Es werden mögliche Erklärungen für die gefundenen Zusammenhänge diskutiert und Limitationen der Studie reflektiert. Das Kapitel bewertet die Bedeutung der Ergebnisse für die pädagogische Praxis und gibt Hinweise für zukünftige Forschung.
Elterliche Verwöhnung, Erziehungsstil, schulische Anpassung, Grundschule, Empirische Studie, Verhaltensauffälligkeiten, Selbständigkeit, soziale Kompetenz, pädagogische Praxis.
Die Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen elterlicher Verwöhnung und der schulischen Anpassung von Grundschulkindern. Sie analysiert die Auswirkungen unterschiedlicher Grade elterlicher Verwöhnung auf das Verhalten und die Leistungen der Kinder und vergleicht die elterliche mit der lehrerseitigen Wahrnehmung.
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss elterlicher Verwöhnung auf die schulische Entwicklung von Kindern zu verstehen. Es sollen die Auswirkungen verschiedener Verwöhnungsgrade auf das Verhalten und die Leistungen der Kinder analysiert und die Übereinstimmung mit den Beobachtungen von Lehrkräften überprüft werden. Die Arbeit definiert den Begriff "Verwöhnung" im Kontext elterlicher Erziehungsstile, analysiert die Auswirkungen auf das kindliche Verhalten und die schulische Anpassung, überprüft den Zusammenhang empirisch und vergleicht die elterliche und lehrerseitige Wahrnehmung.
Die Arbeit bezieht sich auf das Dimensionsmodell von Baumrind und betrachtet die Erziehungsstile autoritär, autoritativ, vernachlässigend und permissiv. Verwöhnung wird als ein Aspekt bestimmter Erziehungsstile analysiert.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Erziehungsstil, Verwöhnung und schulischer Anpassung (inkl. Definitionen der zentralen Begriffe), ein Kapitel zu den Auswirkungen von Verwöhnung (mit nicht-empirischen und empirischen Befunden), ein Kapitel zur eigenen empirischen Studie (inkl. Beschreibung der Stichprobe, Methodik und Ergebnisse) und eine abschließende Diskussion.
Die empirische Studie beschreibt detailliert die Stichprobenrekrutierung (Eltern und Lehrer), die Vorgehensweise, die verwendeten Erhebungsinstrumente und die Analyse der Daten (deskriptive Statistiken und Hypothesentests). Die Validität und Reliabilität der Ergebnisse werden berücksichtigt.
Die konkreten Ergebnisse der empirischen Studie, einschließlich der deskriptiven Statistiken und der Ergebnisse der Hypothesentests, sind im entsprechenden Kapitel der Arbeit detailliert dargestellt. Die Diskussion interpretiert diese Ergebnisse im Kontext des Forschungsstandes und der Limitationen der Studie.
Die Diskussion der Arbeit interpretiert die Ergebnisse der empirischen Studie, setzt diese in den Kontext der bisherigen Forschung, diskutiert mögliche Erklärungen für die gefundenen Zusammenhänge und reflektiert Limitationen der Studie. Sie bewertet die Bedeutung der Ergebnisse für die pädagogische Praxis und gibt Hinweise für zukünftige Forschung.
Schlüsselwörter sind: Elterliche Verwöhnung, Erziehungsstil, schulische Anpassung, Grundschule, Empirische Studie, Verhaltensauffälligkeiten, Selbständigkeit, soziale Kompetenz, pädagogische Praxis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare