Bachelorarbeit, 2010
37 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit analysiert den Prozess der Gentrification im ehemaligen Sanierungsgebiet Kollwitzplatz in Berlin-Prenzlauer Berg. Sie untersucht die Hypothese, dass im untersuchten Gebiet eine Gentrification stattgefunden hat und immer noch stattfindet, indem sie die Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur, der Bausubstanz, der Mietenstruktur und der kulturellen Landschaft beleuchtet.
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik und stellt den Kollwitzplatz als Untersuchungsgebiet vor. Es beschreibt den Wandel des Stadtteils und die Entwicklung des Platzes nach der Wende. Das zweite Kapitel beleuchtet die Gentrification aus theoretischer Perspektive. Es definiert den Begriff, stellt die wichtigsten Erklärungsmodelle vor und beschreibt die typischen Voraussetzungen für Gentrification. Das dritte Kapitel fokussiert auf die Entwicklung des Kollwitzplatz-Gebiets. Es analysiert die Bevölkerungsentwicklung, die Bildungs- und Erwerbsstruktur, die Einkommensentwicklung, die Bausubstanz und die Mietentwicklung. Es zeigt außerdem die kulturelle Aufwertung des Gebietes auf.
Gentrification, Stadtentwicklung, Sanierung, Kollwitzplatz, Prenzlauer Berg, Berlin, Soziologie, Bevölkerungsstruktur, Mietenentwicklung, kulturelle Aufwertung, städtische Konflikte
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare