Bachelorarbeit, 2021
54 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die rechtlichen Herausforderungen, die sich aus dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen ergeben, insbesondere im Hinblick auf die Haftungsfrage. Sie analysiert die Funktionsweise von KI-Systemen, beleuchtet die relevanten Rechtsnormen und erörtert die Herausforderungen bei der Zuweisung von Haftung im Fall von Schäden, die durch KI-Systeme verursacht werden.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage beleuchtet. Anschließend werden verschiedene Aspekte der Künstlichen Intelligenz und ihrer Funktionsweise erläutert. Im dritten Teil werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI im Gesundheitswesen analysiert. Dabei wird insbesondere auf die Frage der Haftung eingegangen, die sich im Fall von Schäden durch KI-Systeme stellt.
Künstliche Intelligenz, Gesundheitswesen, Haftung, Recht, KI-Systeme, Digitalisierung, Medizin, Patienten, Schäden, Verantwortung, Rechtssystem, Rechtsnormen, Ethische Implikationen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare