Bachelorarbeit, 2021
65 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht, wie Wissensnetzwerke soziale Organisationen resilienter machen können, indem sie Chancen und Risiken des Einsatzes von Social Media beleuchten. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten zu entwickeln, die sich aus dem Einsatz von Social Media für den Aufbau und die Nutzung von Wissensnetzwerken in sozialen Organisationen ergeben.
Die Einleitung führt in die Thematik der Wissensnetzwerke als Ressource für resiliente soziale Organisationen ein und beleuchtet den Kontext der rasanten Wissensverbreitung in der heutigen Gesellschaft. Sie verdeutlicht die Notwendigkeit von Wissensnetzwerken und Lernkooperationen, um auf die dynamischen Veränderungen der VUKA-Welt zu reagieren.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Konzept der Resilienz auf individueller und organisatorischer Ebene. Es analysiert die verschiedenen Aspekte und Dimensionen von Resilienz und beleuchtet die Bedeutung von Arbeitsplatzressourcen als Schutzfaktor. Das Kapitel beschreibt auch die Funktionsweise und Herausforderungen der organisationalen Resilienz.
Kapitel 3 widmet sich den Wissensnetzwerken in sozialen Organisationen. Es definiert die Begriffe Daten, Informationen und Wissen und stellt die verschiedenen Wissensarten und -träger vor. Das Kapitel untersucht die Wissensbasis in sozialen Organisationen und die Entwicklung von nützlichem Wissen. Es erörtert die Merkmale, Aufgaben und Formen von Wissensnetzwerken sowie deren Anwendungsmöglichkeiten im Management.
Kapitel 4 untersucht den Einsatz von Social Media in sozialen Organisationen. Es analysiert die verschiedenen Formen von Social Media und deren Wandel in der Anwendung. Das Kapitel befasst sich mit dem Beitrag von Social Media zu einer effektiven und effizienten Wissensverteilung und -nutzung.
Kapitel 5 konzentriert sich auf Schutzfaktoren für resiliente soziale Organisationen. Es erörtert die Bedeutung von Wissenskultur und Organisationsstruktur sowie die Verwendung von Wiki, Mikroblogging und ShareNet als mögliche Anwendungen. Das Kapitel verknüpft schließlich Wissensnetzwerke, Wissensspirale und Ebenen der organisationalen Resilienz.
Resilienz, soziale Organisationen, Wissensnetzwerke, Social Media, Wissenskultur, Organisationsstruktur, Informationstechnologie, Wissensmanagement, Wissensverbreitung, Wissensnutzung, VUKA-Welt, Wandel, Krisen, Schutzfaktoren, Chancen, Risiken, Anwendungen, Rahmenbedingungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare