Bachelorarbeit, 2021
75 Seiten, Note: A-
Diese Bachelorarbeit untersucht die Vor- und Nachteile des Südburgenlandes als Unternehmensstandort, insbesondere im Hinblick auf die Work-Life-Balance. Die Arbeit analysiert aktuelle Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Attraktivität der Region für Unternehmen. Die Methodik basiert auf Experteninterviews und einer Literaturrecherche.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Standortanalyse des Südburgenlandes ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung im Kontext aktueller Entwicklungen wie Landflucht und der Bedeutung der Work-Life-Balance. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und formuliert die Forschungsfrage.
2. Unternehmerische Standortwahl – Theorie: Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen der unternehmerischen Standortwahl. Es beleuchtet verschiedene Standorttheorien, definiert relevante Standortziele und -faktoren und beschreibt Methoden der Standortanalyse. Der Fokus liegt auf dem theoretischen Rahmen, der für die spätere empirische Analyse des Südburgenlandes notwendig ist. Die verschiedenen Theorien werden miteinander in Beziehung gesetzt und ihre Anwendbarkeit auf den ländlichen Raum diskutiert.
3. Ausgangssituation: Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation im Südburgenland. Es definiert die NUTS 3 Region, analysiert das Phänomen der Landflucht und beleuchtet die wirtschaftliche Geschichte und die aktuelle wirtschaftliche Lage der Region. Vergleiche mit anderen Regionen werden gezogen, um die spezifischen Herausforderungen und Chancen des Südburgenlandes zu verdeutlichen. Die Entwicklung der Digitalisierung und Zukunftsempfehlungen aus früheren Analysen werden eingehend untersucht und mit der aktuellen Situation verglichen.
4. Tendenzen: Dieses Kapitel befasst sich mit aktuellen sozioökonomischen Tendenzen, die die Standortwahl beeinflussen, darunter Stadtfluchtmotive, die Bevölkerungsentwicklung und die Bedeutung der Work-Life-Balance. Die Kapitel analysiert die Faktoren, die Menschen zum Verlassen oder zur Ansiedlung in ländlichen Regionen bewegen und wie diese Trends die Attraktivität des Südburgenlandes als Unternehmensstandort prägen.
5. Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit, die auf Experteninterviews und Literaturrecherche basiert. Es begründet die Wahl der Forschungsfrage und erläutert den Ablauf der Experteninterviews sowie die Vorgehensweise bei der Literaturrecherche. Die Kapitel detailliert die angewandten Methoden und rechtfertigt die gewählte Vorgehensweise.
Südburgenland, Standortanalyse, Unternehmensstandortwahl, Work-Life-Balance, Landflucht, Stadtflucht, Standortfaktoren, Digitalisierung, regionale Entwicklung, Experteninterviews.
Die Bachelorarbeit untersucht die Vor- und Nachteile des Südburgenlandes als Unternehmensstandort, insbesondere im Hinblick auf die Work-Life-Balance. Sie analysiert aktuelle Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Attraktivität der Region für Unternehmen.
Die Methodik basiert auf Experteninterviews und einer Literaturrecherche. Die Arbeit beschreibt detailliert die angewandten Methoden und rechtfertigt die gewählte Vorgehensweise.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Standortfaktoren im Südburgenland, Einfluss von Landflucht und Stadtflucht, Bedeutung der Work-Life-Balance für Unternehmensstandortentscheidungen, Analyse der wirtschaftlichen Lage des Südburgenlandes sowie Potenziale und Herausforderungen für zukünftige Entwicklungen.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Unternehmerische Standortwahl – Theorie, Ausgangssituation im Südburgenland, Aktuelle Tendenzen, Methodik und Auswertung der Interviews. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Kapitel 2, "Unternehmerische Standortwahl – Theorie", präsentiert die theoretischen Grundlagen der unternehmerischen Standortwahl. Es beleuchtet verschiedene Standorttheorien, definiert relevante Standortziele und -faktoren und beschreibt Methoden der Standortanalyse. Der Fokus liegt auf dem theoretischen Rahmen für die spätere empirische Analyse des Südburgenlandes. Die verschiedenen Theorien werden miteinander in Beziehung gesetzt und ihre Anwendbarkeit auf den ländlichen Raum diskutiert.
Kapitel 3, "Ausgangssituation", beschreibt die Ausgangssituation im Südburgenland. Es definiert die NUTS 3 Region, analysiert das Phänomen der Landflucht und beleuchtet die wirtschaftliche Geschichte und die aktuelle wirtschaftliche Lage der Region. Vergleiche mit anderen Regionen werden gezogen, um die spezifischen Herausforderungen und Chancen des Südburgenlandes zu verdeutlichen. Die Entwicklung der Digitalisierung und Zukunftsempfehlungen aus früheren Analysen werden eingehend untersucht und mit der aktuellen Situation verglichen.
Kapitel 4, "Tendenzen", befasst sich mit aktuellen sozioökonomischen Tendenzen, die die Standortwahl beeinflussen, darunter Stadtfluchtmotive, die Bevölkerungsentwicklung und die Bedeutung der Work-Life-Balance. Es analysiert die Faktoren, die Menschen zum Verlassen oder zur Ansiedlung in ländlichen Regionen bewegen und wie diese Trends die Attraktivität des Südburgenlandes als Unternehmensstandort prägen.
Schlüsselwörter sind: Südburgenland, Standortanalyse, Unternehmensstandortwahl, Work-Life-Balance, Landflucht, Stadtflucht, Standortfaktoren, Digitalisierung, regionale Entwicklung, Experteninterviews.
Eine detailliertere Zusammenfassung der einzelnen Kapitel findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" der Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare