Bachelorarbeit, 2021
62 Seiten, Note: 1,0
Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention
Diese Bachelor-Arbeit untersucht die Effektivität der Rehabilitationsmaßnahmen für Bundeswehrsoldaten und -soldatinnen mit posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) nach Auslandseinsätzen. Die zentrale Forschungsfrage befasst sich mit der Zielführendheit der bestehenden Maßnahmen im Licht aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und der Erfahrungen Betroffener.
Teil 1. Einleitung: Dieser Teil führt in die Thematik ein, beschreibt den Hintergrund der Untersuchung und die Zielsetzung der Arbeit. Er skizziert die Vorgehensweise und die Relevanz der Fragestellung im Kontext der Versorgung von traumatisierten Soldatinnen und Soldaten. Die Einleitung liefert den notwendigen Rahmen für die nachfolgende detaillierte Auseinandersetzung mit der Thematik.
Teil 2. Grundlagen der PTBS Erkrankung: Dieses Kapitel beleuchtet die PTBS selbst, ihre neuronalen Grundlagen, die diagnostischen Kriterien (ICD-10 und DSM-5) und etablierte Behandlungsansätze. Es liefert zudem einen Überblick über präventive Maßnahmen der Bundeswehr vor, während und nach Auslandseinsätzen und diskutiert bereits bestehende wissenschaftliche Studien zum Thema. Dieser umfassende Überblick dient als Grundlage für die Bewertung der Rehabilitationsmaßnahmen im späteren Verlauf der Arbeit.
Teil 3. Methodik: Hier wird die Methodik der durchgeführten quantitativen Studie detailliert beschrieben. Es werden die Hypothese, der verwendete Fragebogen, die Messinstrumente (inkl. Gütekriterien), die Durchführung der Online-Befragung, sowie die statistischen Verfahren und die Datenanalyse erläutert. Dieser Abschnitt gewährleistet die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Forschungsarbeit und ermöglicht die kritische Bewertung der Ergebnisse.
Teil 4. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Online-Befragung. Es werden die demografischen Daten der Stichprobe, die Ergebnisse der deskriptiven und explorativen Statistik sowie die Ergebnisse des Hypothesentests dargestellt und analysiert. Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt strukturiert und nachvollziehbar, um ein fundiertes Verständnis der erhobenen Daten zu gewährleisten. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Häufigkeiten und Zusammenhänge der einzelnen Datenpunkte.
Teil 5. Diskussion: In diesem Abschnitt werden die Ergebnisse der Studie diskutiert, inklusive der Limitationen der gewählten Methodik. Die Ergebnisse werden im Kontext der bestehenden Literatur und der Forschungsfrage interpretiert. Es werden Implikationen der Ergebnisse für die Praxis und weiterer Forschungsbedarf herausgestellt. Die Diskussion ist essentiell für die Einordnung der Ergebnisse und die Ableitung von Schlussfolgerungen.
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Bundeswehr, Auslandseinsatz, Rehabilitation, Online-Befragung, quantitative Studie, Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS), Angst, Depression, Präventivmaßnahmen, Wirkungsanalyse, Therapiedauer, Forschungslücke.
Die Arbeit untersucht die Effektivität von Rehabilitationsmaßnahmen für Bundeswehrsoldaten und -soldatinnen mit posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) nach Auslandseinsätzen. Die zentrale Forschungsfrage befasst sich mit der Zielführendheit der bestehenden Maßnahmen im Licht aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und der Erfahrungen Betroffener.
Die Arbeit befasst sich mit folgenden Fragen: Bewertung der Wirksamkeit von Rehabilitationsmaßnahmen; Analyse des subjektiven Empfindens Betroffener; Untersuchung demografischer Einflussfaktoren auf Inanspruchnahme und Erfolg der Rehabilitation; Identifizierung von Forschungslücken und Handlungsempfehlungen; und Auswertung der Daten mittels quantitativer Methoden.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Teile: Einleitung (Hintergrund, Zielsetzung, Vorgehensweise); Grundlagen der PTBS-Erkrankung (Definition, neuronale Entstehung, Symptome, Diagnostik, Behandlung, Prävention in der Bundeswehr, Studienlage); Methodik (Hypothese, Rahmenbedingungen, Messinstrumente, Durchführung und Auswertung, statistische Verfahren); Ergebnisse (Darstellung der Stichprobe, deskriptive und explorative Statistik, Hypothesentest); und Diskussion (Methodenlimitierungen, Ergebnisinterpretation, Implikationen, Forschungsbedarf).
Die Arbeit verwendet eine quantitative Forschungsmethode, basierend auf einer Online-Befragung. Es werden deskriptive und explorative statistische Verfahren eingesetzt, um die Daten auszuwerten und die Hypothesen zu testen. Der verwendete Fragebogen und die Messinstrumente, inklusive ihrer Gütekriterien, werden detailliert beschrieben.
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Daten der Online-Befragung, einschließlich demografischer Daten der Stichprobe, Ergebnisse der deskriptiven und explorativen Statistik (z.B. Häufigkeiten, Zusammenhänge, Cronbach's Alpha, Korrelationen) sowie des Hypothesentests. Die Ergebnisse werden strukturiert und nachvollziehbar dargestellt.
Der Abschnitt "Diskussion" beleuchtet die Limitationen der gewählten Methodik und der Ergebnisse. Diese kritische Reflexion ermöglicht eine fundierte Einordnung der Ergebnisse und zeigt den Bedarf an weiterer Forschung auf.
Schlüsselwörter umfassen: Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Bundeswehr, Auslandseinsatz, Rehabilitation, Online-Befragung, quantitative Studie, Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS), Angst, Depression, Präventivmaßnahmen, Wirkungsanalyse, Therapiedauer, Forschungslücke.
Diese Arbeit ist relevant für die Bundeswehr, die Versorgung traumatisierter Soldaten, Forscher im Bereich der PTBS und alle, die sich mit der Effektivität von Rehabilitationsmaßnahmen auseinandersetzen.
Die vollständige Arbeit ist [hier den Zugang zur Arbeit einfügen, z.B. "auf Anfrage beim Autor erhältlich"].
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare