Diplomarbeit, 2006
192 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit zielt auf die Entwicklung eines Leitfadens zur ganzheitlichen Optimierung von Internetpräsenzen ab, anhand des Beispiels der arotop food & environment GmbH. Der Leitfaden soll sowohl design- und usability-orientierte Aspekte als auch suchmaschinenoptimierende Maßnahmen berücksichtigen.
0. Inhaltsangabe: Diese kurze Zusammenfassung gibt einen Überblick über die gesamte Diplomarbeit, die sich mit der Entwicklung eines Leitfadens zur Optimierung der Internetpräsenz von arotop food & environment befasst. Es wird der Aufbau der Arbeit in einen theoretischen und einen praktischen Teil beschrieben und die Zielgruppe (Fachpublikum und Unternehmer) definiert.
1. Einleitung: Die Einleitung hebt die zunehmende Bedeutung des Internets als Kommunikations- und Transaktionsplattform für Unternehmen hervor. Sie beschreibt die Ausgangssituation der arotop food & environment GmbH mit ihrer bestehenden, aber verbesserungswürdigen Internetpräsenz und benennt das Ziel der Arbeit: die Entwicklung eines Leitfadens zur Optimierung dieser Präsenz. Die Vorgehensweise, die den Aufbau der Arbeit strukturiert, wird ebenfalls erläutert.
2. Internet und World Wide Web (WWW): Dieses Kapitel unterscheidet zwischen Internet und World Wide Web und betont die immense Bedeutung des WWW für Unternehmen. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Internets und beschreibt die technische Funktionsweise, unter anderem anhand des ISO/OSI-Modells. Das rasante Wachstum unterstreicht die Notwendigkeit einer starken Online-Präsenz.
3. Elektronischer Handel: Der Abschnitt definiert und differenziert die Begriffe E-Business und E-Commerce. Es werden die Vorteile der Partizipation am elektronischen Handel für Unternehmen hervorgehoben, wie z.B. Imageverbesserung, neue Kommunikationswege und Neukundengewinnung. Der Fokus liegt auf dem Business-to-Business (B2B)-Bereich, der für arotop besonders relevant ist.
4. Exkurs Internetmarketing: Dieses Kapitel beschreibt die Besonderheiten des Internetmarketings im Vergleich zu traditionellen Medien, unter anderem anhand der 6 I's des E-Marketing-Mix (Interactivity, Intelligence, Individualisation, Integration, Industry Restructuring, Independence of location). Die Informationsüberlastung im Internet und die Funktionsweise von Suchmaschinen werden ebenfalls behandelt.
5. Allgemeine Einflussfaktoren: Hier werden allgemeine Faktoren für die Gestaltung von Webseiten betrachtet, wie Webstandards (W3C), Ergonomie und Usability, sowie Gedächtnisstrukturen (sensorisches, Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis). Die Suchmaschinenoptimierung wird als wichtiger Aspekt behandelt, der eng mit den anderen Faktoren zusammenhängt.
6. Branchenspezifische Einflussfaktoren: Dieses Kapitel beschreibt die branchenspezifischen Besonderheiten der Analytikbranche, in der arotop tätig ist. Es werden die Charakteristika des Unternehmens und seiner Zielgruppe analysiert und die Bedeutung einer passenden Kommunikationsstrategie für den Erfolg der Internetpräsenz betont.
7. Gestaltung von Internetseiten: Der Abschnitt beschreibt die Gestaltung von Internetseiten, ausgehend vom "magischen Dreieck" (Information, Navigation, Layout-Design). Es werden die Informationsarchitektur, die Seiten- und Navigationsarchitektur sowie Aspekte des Layout-Designs (CI/CD, grafisches Design, Farbwirkung und Typografie) detailliert erläutert. Die Bedeutung von Basisfunktionen (Content Design, Performance Design, Kompatibilitäts-Design, Interaktives Design) wird hervorgehoben.
8. Entwicklung des Leitfadens für die Optimierung: Aufbauend auf den theoretischen Erkenntnissen der vorherigen Kapitel, wird ein Leitfaden für die Optimierung der Internetpräsenz von arotop entwickelt. Der Leitfaden umfasst Usability- und Design- sowie SEO-Aspekte.
9. Ist-Zustand der Internetpräsenz: Der Ist-Zustand der arotop-Website wird anhand des entwickelten Leitfadens analysiert. Es werden Stärken und Schwächen der Website im Hinblick auf Usability, Design und SEO aufgezeigt.
Internetpräsenz, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Usability, Webdesign, Corporate Identity (CI), E-Business, E-Commerce, B2B, Informationsarchitektur, Navigationsarchitektur, Lebensmittelanalytik, Umweltanalytik, arotop food & environment GmbH.
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Leitfadens zur ganzheitlichen Optimierung der Internetpräsenz der arotop food & environment GmbH. Der Leitfaden berücksichtigt sowohl Aspekte des Webdesigns und der Benutzerfreundlichkeit (Usability) als auch Maßnahmen der Suchmaschinenoptimierung (SEO).
Die Optimierung umfasst die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit (Usability) der Website, die Suchmaschinenoptimierung (SEO) für eine bessere Sichtbarkeit in Suchmaschinen, die Anpassung des Webdesigns an die Corporate Identity (CI) des Unternehmens, die Entwicklung effektiver Kommunikationsstrategien im Internet und die Berücksichtigung branchenspezifischer Einflussfaktoren.
Der Leitfaden richtet sich sowohl an ein Fachpublikum als auch an Unternehmer, die ihre Online-Präsenz verbessern möchten.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zum Internet und World Wide Web, zum elektronischen Handel, zum Internetmarketing, zu allgemeinen und branchenspezifischen Einflussfaktoren auf die Webseitengestaltung, zur Gestaltung von Internetseiten selbst, zur Entwicklung des Optimierungsleitfadens, zur Analyse des Ist-Zustands der arotop-Website, zur Ergebnisbetrachtung und zum Soll-Zustand. Die Arbeit schließt mit einem Inhaltsverzeichnis, einer Zusammenfassung der Kapitel, einer Zielsetzungs- und Themenschwerpunktbeschreibung und einer Auflistung der Schlüsselwörter.
Der Leitfaden basiert auf einer umfassenden theoretischen Auseinandersetzung mit den relevanten Aspekten des Webdesigns, der Usability und der SEO. Er wird anhand einer Analyse des Ist-Zustands der arotop-Website entwickelt und beschreibt den angestrebten Soll-Zustand.
Die Diplomarbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche, Analyse der bestehenden Internetpräsenz von arotop und der Entwicklung eines praxisorientierten Leitfadens. Es werden verschiedene Modelle und Theorien aus dem Bereich des Webdesigns, der Usability und der SEO herangezogen.
Die SEO spielt eine zentrale Rolle in der Diplomarbeit, da sie entscheidend für die Sichtbarkeit und den Erfolg der Internetpräsenz im Wettbewerb ist. Der Leitfaden berücksichtigt daher umfassend SEO-relevante Aspekte.
Die Usability ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Diplomarbeit. Ein benutzerfreundliches Webdesign ist entscheidend für eine positive User Experience und trägt zum Erfolg der Website bei. Der Leitfaden berücksichtigt daher die Gestaltungsrichtlinien für eine optimale Usability.
Der Ist-Zustand der Website wird anhand des entwickelten Leitfadens analysiert, wobei sowohl die Usability und das Design als auch die SEO-Aspekte betrachtet werden. Stärken und Schwächen werden identifiziert und im Vergleich zum angestrebten Soll-Zustand dargestellt.
Schlüsselwörter sind: Internetpräsenz, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Usability, Webdesign, Corporate Identity (CI), E-Business, E-Commerce, B2B, Informationsarchitektur, Navigationsarchitektur, Lebensmittelanalytik, Umweltanalytik, arotop food & environment GmbH.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare