Bachelorarbeit, 2021
57 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht den Wirecard-Bilanzskandal und analysiert die Grenzen der Abschlussprüfung sowie die Verantwortlichkeiten und Überwachungsfunktionen der beteiligten Institutionen. Ziel ist es, die Ereignisse und das Vorgehen von Wirecard nachzuvollziehen, die Rollen der Aufsichtsorgane zu beleuchten und mögliche Fehler oder Versäumnisse aufzuzeigen. Die Arbeit soll zu einem besseren Verständnis der Mechanismen beitragen, die zu solchen Skandalen führen können, und mögliche Verbesserungen im Überwachungs- und Prüfungssystem vorschlagen.
1. Relevanz, Ziel und Aufbau der Arbeit: Die Einleitung beleuchtet die hohe Relevanz des Wirecard-Falls im Kontext anderer Bilanzskandale und betont die Notwendigkeit, die Ursachen und die Versäumnisse im Überwachungssystem zu untersuchen. Die Arbeit formuliert zentrale Forschungsfragen, die sich mit dem Vorgehen von Wirecard, den Verantwortlichkeiten der beteiligten Organe und möglichen Reformen befassen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Grenzen der Abschlussprüfung und der Aufsicht.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis des Wirecard-Falls. Es definiert den Begriff "Fraud" im Kontext der Abschlussprüfung und beschreibt die Rollen und Aufgaben der wichtigsten Institutionen wie der BaFin, der DPR und der APAS. Dieses Kapitel dient als essentieller Rahmen für die spätere Analyse des Skandals.
3. Wirecard AG: Die Kapitel beschreiben detailliert die Entstehung, die Geschichte, das Geschäftsmodell und die wichtigsten Akteure von Wirecard. Es liefert einen umfassenden Überblick über das Unternehmen und schafft damit das nötige Hintergrundwissen für die nachfolgende Analyse des Bilanzskandals.
4. Bilanzskandal der Wirecard AG: Dieses Kapitel präsentiert eine chronologische und detaillierte Darstellung der wichtigsten Vorfälle im Wirecard-Bilanzskandal. Es analysiert die Verantwortlichkeiten und Überwachungsfunktionen der beteiligten Organe, untersucht deren Handlungen und bewertet eventuelle Pflichtverletzungen. Darüber hinaus werden die Grenzen der Abschlussprüfung im Fall Wirecard sowie mögliche Konfliktpotentiale zwischen den beteiligten Institutionen beleuchtet. Die Analyse zielt darauf ab, die Faktoren zu identifizieren, die dazu beigetragen haben, dass der Skandal so lange unentdeckt blieb.
Wirecard, Bilanzskandal, Abschlussprüfung, Wirtschaftsprüfung, BaFin, DPR, APAS, Fraud, Überwachungsfunktionen, Verantwortlichkeiten, Corporate Governance, Reformen, Risikomanagement, Konfliktpotentiale, Geschäftsmodell, Betrug.
Diese Arbeit analysiert den Wirecard-Bilanzskandal umfassend. Sie untersucht die beteiligten Akteure, die Grenzen der Abschlussprüfung, die Verantwortlichkeiten der Aufsichtsorgane und mögliche Verbesserungen im Überwachungs- und Prüfungssystem. Der Fokus liegt auf der Aufklärung der Ereignisse, der Rolle der Aufsichtsorgane und der Identifizierung von Fehlern oder Versäumnissen, die zum Skandal beitrugen.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Relevanz, Ziel und Aufbau der Arbeit; 2. Grundlagen (Fraud, BaFin, DPR, APAS); 3. Wirecard AG (Entstehung, Geschäftsmodell, wichtige Funktionäre); 4. Bilanzskandal der Wirecard AG (wichtigste Vorfälle, Verantwortlichkeiten, Grenzen der Prüfung, Konfliktpotentiale).
Die Arbeit behandelt die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), die Deutsche Prüfstelle für Rechnungswesen (DPR) und die Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS). Ihre Rollen und Aufgaben im Kontext des Wirecard-Skandals werden analysiert und kritisch bewertet.
Die Arbeit untersucht den Wirecard-Bilanzbetrug, die Verantwortlichkeiten der Aufsichtsorgane (BaFin, DPR, APAS), die Grenzen der Abschlussprüfung, mögliche Fehler und Versäumnisse der beteiligten Organe und entwickelt Vorschläge zur Verbesserung der Prüfungs- und Überwachungssysteme.
Die Arbeit analysiert Manipulationsvorwürfe und die Rolle der SdK, die Übernahme eines Unternehmensgeflechts in Indien, Project Tiger, das Drittpartnergeschäft, den KPMG Sonderbericht und die dazugehörigen Verantwortlichkeiten und Pflichtverletzungen.
Die Arbeit diskutiert die Grenzen der Abschlussprüpfung im Kontext des komplexen Geschäftsmodells und Unternehmensgeflechts von Wirecard, mangelhafte Organisation und Buchführung, Vorsatz und kriminelle Energie, Lobbyismus und die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie.
Die Arbeit enthält konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Prüfungs- und Überwachungssysteme, um zukünftige Bilanzskandale zu verhindern. Die genauen Vorschläge werden im Detail im Haupttext erläutert.
Das komplexe und undurchsichtige Geschäftsmodell von Wirecard wird als ein Schlüsselfaktor für den Erfolg des Betrugs angesehen und detailliert analysiert.
Die Arbeit nennt und beschreibt die wichtigsten Funktionäre von Wirecard und deren Rolle im Bilanzskandal.
Die zentralen Forschungsfragen befassen sich mit dem Vorgehen von Wirecard, den Verantwortlichkeiten der beteiligten Organe (insbesondere BaFin, DPR, APAS) und möglichen Reformen im Überwachungs- und Prüfungssystem, um zukünftige Skandale zu verhindern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare