Bachelorarbeit, 2021
83 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit untersucht die Europäische Strategische Autonomie im Kontext der zunehmenden internationalen Multipolarität und fragt, inwieweit sie als ein Ausdruck von Balancing verstanden werden kann. Der Fokus liegt auf dem defensiven Neorealismus und der Überprüfung der Hypothese, ob das Streben nach strategischer Autonomie ein Balancing-of-Threat darstellt.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz und Forschungsfrage der Arbeit vor. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund aus Sicht des defensiven Neorealismus, während Kapitel 3 den thematischen Hintergrund mit der Europäischen Strategischen Autonomie und der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik beleuchtet. Kapitel 4 analysiert die Fallstudien SSZ und EVF, um die Hypothese eines Balancing-of-Threat zu überprüfen. Die Zusammenfassung und das Fazit stellen die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Arbeit dar.
Europäische Strategische Autonomie, Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Defensiver Neorealismus, Balancing, Balancing-of-Threat, Balancing-of-Power, Multipolarität, Ständige Strukturierte Zusammenarbeit, Europäischer Verteidigungsfond, Machtposition der USA.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare